will nichts vorwegnehmen... Erklärung folgt noch...
EDIT: jetzt mit Erklärung ( war gestern zu spät

In diesem Fred hier wurde gefragt, ob man die NIK Collection braucht
bzw. mit welchen Filtern man arbeiten kann. Wie da schon geschrieben,
nutze ich sie fast nie für Makros, aber fast immer bei Landschaftsaufnahmen.
Das erste und dritte Bild sind aus einer einzigen Aufnahme (also kein "echtes"
HDR, hatte kein Stativ dabei) mit einem ganzen Stapel aus NIK-Filtern bearbeitet:
Erst in Lr den WA und die TW eingestellt, dann in NIK mit
Pro Contrast, Contrast Color Range, Tonal Contrast und Detail Extractor
bearbeitet. Anschließend noch mit dem Web Sharpener verkleinert,
wodurch viele kleine Details erhalten bleiben (Gras, Büsche, Felsen).
Vor Ort war das Licht sehr, sehr intensiv - ich stand in der prallen Sonne, während
das Gewitter über dem Ameln-Tal richtung Osten abzog. Das unbearbeitete
Bild (Nr. 2) gibt das nicht mal annähernd wieder. Bei der Bearbeitung versuche
ich meistens eher, die empfundene Stimmung vor Ort wiederzugeben -
was nicht heißen muss, dass der Anspruch auf "möglichst realistisch" liegt.
Für solche Bearbeitungen möchte ich die Color Effex nicht missen. Man bekommt
ähnliche Ergebnisse zwar auch mit Lr und Ps alleine hin, das ist aber mit ungleich
mehr Aufwand verbunden: viele Korrektur- und Einstellebenen mit Ebenenmasken,
Dodge+Burn-Technik usw. Das geht mit NIK deutlich schneller und einfacher!
P.S.: die blauen Farbkleckse im HG sind kein Müll, sondern wirklich Farbkleckse,
aber ziemlich große - die "Painted Rocks" hatte ich vor einiger Zeit hier
schon mal aus anderer Perspektive gezeigt.
P.P.S.: siehe auch Ergänzung hier.
lg, Frank