Hallo zusammen,
Dieser Trieb eines Busches, dessen Name ich nicht kenne, nimmt sich doch im GL mA nach wie eine besondere Rute aus, eine Wünschelrote. Die Knospen oder Früchte des Triebes dessen Härchen im Licht glänzen, könnten ebenfalls eisüberzogen sein; es war aber garantiert zu warm an diesem Abend im September dafür. Das Abendlicht hat darin gespielt. LG, Christian
Wünschelrute
- caesch1
- Fotograf/in
- Beiträge: 15991
- Registriert: 1. Nov 2008, 14:57 alle Bilder
- Vorname: Christian
Wünschelrute
- Dateianhänge
-
- Kamera: NIKON D800
Objektiv: Sigma150mm makro @ 150mm
Belichtungszeit: 1/500s
Blende: f/3.8
ISO: 400
Beleuchtung:AL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):4+4
Stativ: Manfrotto
---------
Aufnahmedatum: 12.09.2016
Region/Ort: Jona/Rapperswil b. Zürich
vorgefundener Lebensraum:Wald
Artenname:
kNB
sonstiges:Stack aus 4 Aufnahmen - compStängel12.9.2016JonawaldStackDSC_574-577-83%.jpg (159.63 KiB) 393 mal betrachtet
- Kamera: NIKON D800
LG, Christian
- Werner Buschmann
- Fotograf/in
- Beiträge: 74586
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Werner
Wünschelrute
Hallo Christian,
erst mal auf die Schnelle:
Mir gefällt es gut.
Es sind die Kleinigkeiten, die wir beachten wollen.
Das hast Du vorzüglich umgesetzt.
Viele schöne Elemente.
Unten der Grasbogen, von rechts unten schleicht sich die Rute ins Bld,
wird immer deutlicher und präsenter, bis sie oben ganz scharf wird, und man
den Rauhreif gut erkennen kann.

erst mal auf die Schnelle:
Mir gefällt es gut.
Es sind die Kleinigkeiten, die wir beachten wollen.
Das hast Du vorzüglich umgesetzt.
Viele schöne Elemente.
Unten der Grasbogen, von rechts unten schleicht sich die Rute ins Bld,
wird immer deutlicher und präsenter, bis sie oben ganz scharf wird, und man
den Rauhreif gut erkennen kann.

________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5
ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5

Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
- Corela
- Fotograf/in
- Beiträge: 37632
- Registriert: 13. Sep 2009, 15:14 alle Bilder
- Vorname: Conny
Wünschelrute
Hallo Christian,
ja, es sind die Kleinigkeiten, die uns manchmal regelrecht anspringen.
Ihc könnte Werner Satz hier gut zitieren: ... schleicht sich ins Bild ...
Genau so ist es. Bei schönstem Gegenlicht noch dazu.
Mir gefällt deine Komposition.
ja, es sind die Kleinigkeiten, die uns manchmal regelrecht anspringen.
Ihc könnte Werner Satz hier gut zitieren: ... schleicht sich ins Bild ...
Genau so ist es. Bei schönstem Gegenlicht noch dazu.
Mir gefällt deine Komposition.
lG
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
- plantsman
- Beurlaubt
- Beiträge: 3704
- Registriert: 16. Okt 2016, 11:07 alle Bilder
- Vorname: Stefan
Wünschelrute
Moin,
der Verlauf des Fruchtstandes ist sehr schön (siehe Werner), das Gegenlicht durch die oberen Fruchthäkchen wunderbar und der Hintergrund vermittelt das Gefühl eines Wasserfalls. Ein feines Foto.
Der genaue Name ist leider nicht feststellbar, es fehlen für die Bestimmung wichtige Details. In der Schweiz kommen alle drei mitteleuropäischen Arten vor, die auch noch hybridisieren. Nur so viel, es ist ein Hexenkraut, Circaea spec.
der Verlauf des Fruchtstandes ist sehr schön (siehe Werner), das Gegenlicht durch die oberen Fruchthäkchen wunderbar und der Hintergrund vermittelt das Gefühl eines Wasserfalls. Ein feines Foto.
Der genaue Name ist leider nicht feststellbar, es fehlen für die Bestimmung wichtige Details. In der Schweiz kommen alle drei mitteleuropäischen Arten vor, die auch noch hybridisieren. Nur so viel, es ist ein Hexenkraut, Circaea spec.
Meine Bewertungen/Kommentare sind immer rein subjektiv! Aber ich versuche stets, mir vorzustellen, was die Intentionen des Bild-Einstellers sind.
Tschüssing
Stefan
Tschüssing
Stefan
- gelikrause
- Fotograf/in
- Beiträge: 7699
- Registriert: 17. Okt 2014, 14:45 alle Bilder
- Vorname: Angelika
Wünschelrute
Hallo Christian, der SV auf der Rute und die Farben und Strukturen im HG haben eine tolle Wirkung, klasse gemacht.
LG Angelika
LOKAH SAMASTAH SUKHINO BHAVANTU
LOKAH SAMASTAH SUKHINO BHAVANTU
- caesch1
- Fotograf/in
- Beiträge: 15991
- Registriert: 1. Nov 2008, 14:57 alle Bilder
- Vorname: Christian
Wünschelrute
Hallo zusammen,
Vielen Dank für die Kommentare.
Allgemein noch eine Bemerkung: Aussen an den Knospen ist kein Raureif, das sind Härchen,
die im Licht glänzen. Die Temperatur im September war weit entfernt vom Nullpunkt.
@Stefan: Vielen Dank für Deine Bestimmung, dann ist es also doch eine Wünschelrute, wenn
dieser Trieb zu einem Hexenkraut gehört.
Vielen Dank für die Kommentare.
Allgemein noch eine Bemerkung: Aussen an den Knospen ist kein Raureif, das sind Härchen,
die im Licht glänzen. Die Temperatur im September war weit entfernt vom Nullpunkt.
@Stefan: Vielen Dank für Deine Bestimmung, dann ist es also doch eine Wünschelrute, wenn
dieser Trieb zu einem Hexenkraut gehört.

LG, Christian
- plantsman
- Beurlaubt
- Beiträge: 3704
- Registriert: 16. Okt 2016, 11:07 alle Bilder
- Vorname: Stefan
Wünschelrute
Moin,
diese Härchen an den Früchten, keine Knospen, sind vorne gehakt und dazu gedacht, sich an das Fell von Tieren oder die Klamotten von uns Menschen zu heften. Das Klettenprinzip funktioniert nicht nur bei den bekannten Kletten.
Stimmt, jetzt wo Du es sagst, passt es ja haargenau
.
caesch1 hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Allgemein noch eine Bemerkung: Aussen an den Knospen ist kein Raureif, das sind Härchen,
diese Härchen an den Früchten, keine Knospen, sind vorne gehakt und dazu gedacht, sich an das Fell von Tieren oder die Klamotten von uns Menschen zu heften. Das Klettenprinzip funktioniert nicht nur bei den bekannten Kletten.
caesch1 hat geschrieben:Quelltext des Beitrags dann ist es also doch eine Wünschelrute, wenn
dieser Trieb zu einem Hexenkraut gehört
Stimmt, jetzt wo Du es sagst, passt es ja haargenau

Zuletzt geändert von plantsman am 21. Nov 2016, 13:52, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Bewertungen/Kommentare sind immer rein subjektiv! Aber ich versuche stets, mir vorzustellen, was die Intentionen des Bild-Einstellers sind.
Tschüssing
Stefan
Tschüssing
Stefan
- caesch1
- Fotograf/in
- Beiträge: 15991
- Registriert: 1. Nov 2008, 14:57 alle Bilder
- Vorname: Christian
Wünschelrute
Hallo Stefan,
Vielen Dank für Deine interessanten Bemerkungen. Ich habe mir noch überlegt gehabt, ob es zu dieser späten Zeit
nicht doch Früchte seien und zusammen mit Deinen Ausführungen der Häkchen als Klettentransport macht es ja
wirklich Sinn. Vielen Dank.
Vielen Dank für Deine interessanten Bemerkungen. Ich habe mir noch überlegt gehabt, ob es zu dieser späten Zeit
nicht doch Früchte seien und zusammen mit Deinen Ausführungen der Häkchen als Klettentransport macht es ja
wirklich Sinn. Vielen Dank.
LG, Christian
- piper
- Makro-Crew
- Beiträge: 59727
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:20 alle Bilder
- Vorname: Ute
Wünschelrute
Hallo Christian,
ich glaube, ich wäre an der Pflanze vorbeigelatscht.
Du nicht, zum Glück. Die leuchtenden Härchen sind natürlich hier
das I Tüpfelchen und machen das Besondere der Pflanze aus.
Der HG ist in der Struktur genau richtig dosiert.
Ein schönes Bild. Mir gefällt es richtig gut.
ich glaube, ich wäre an der Pflanze vorbeigelatscht.
Du nicht, zum Glück. Die leuchtenden Härchen sind natürlich hier
das I Tüpfelchen und machen das Besondere der Pflanze aus.
Der HG ist in der Struktur genau richtig dosiert.
Ein schönes Bild. Mir gefällt es richtig gut.
Liebe Grüße Ute
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
- Felix Stark
- Fotograf/in
- Beiträge: 1887
- Registriert: 2. Mär 2015, 21:28 alle Bilder
- Vorname: Felix
Wünschelrute
Hallo Christian,
ein sehr schönes Abendlichtspiel, das hier die Härchen erleuchtet.
Mit den nach rechts verlaufenden Halmen tue ich mich ein bisschen
schwer, aber sie verstärken die Tiefenwirkung und haben ihre
Berechtigung. Die HG-Strukturen sind klasse.
Viele Grüße
Felix
ein sehr schönes Abendlichtspiel, das hier die Härchen erleuchtet.
Mit den nach rechts verlaufenden Halmen tue ich mich ein bisschen
schwer, aber sie verstärken die Tiefenwirkung und haben ihre
Berechtigung. Die HG-Strukturen sind klasse.
Viele Grüße
Felix