da die Informationen zu dieser Art der Stackmethode hier im Forum fast unbekannt sind, möchte ich mal meine persönlichen ersten Erfahrungen gern mitteilen.
Ich habe schon seit letztem Jahr eine bessere Methode gesucht im Freien Fieldstacks durchzuführen. Meine bisherige Methode mit der Handyapp "DSLR Controller" hat nur sehr schwierig funktioniert, da die Steuerung der Kamera über die App einfach viel zu langsam ist. Eine Aufnahmereihe hat oft deutlich über 3 Minuten gedauert, bis ein 60er Stack im Kasten war. Der Ausschuss durch Wind oder sich bewegende Insekten war dadurch enorm hoch. Da ich aber mein bisheriges Equipment (Canon Body und Canon Macro Objektiv) weiter nutzen wollte, habe ich mir nun den Helicon FB Tube bestellt.
Dies ging auch ganz gut. Die Bestellung ging in die Ukraine - die Lieferung kam aus Irland. Der Zoll tat keinen Stress gemacht und innerhalb von 2 Wochen kam das kleine Päckchen wohlbehalten an.
Inhalt war der Tube - ein 13 mm Zwischenring ohne optische Elemente, eine kleine Anleitung und zwei verschiedene optische Steuerungselemente mit LED. Eins mit Verlängerungskabel und ein kurzes.
Der Tube passt sehr gut - ohne jegliches Spiel - zwischen Body und Objektiv.
Bevor es nach draußen ging habe ich noch ein paar Test durchgeführt, um die Serienbildgeschwindigkeit zu optimieren.
Zuerst habe ich mir noch eine neue SD Karte zugelegt. Bisher kamen immer Sandisk Extrem zum Einsatz. Nun kam auch eine Sandisk Extrem Pro dazu. Das Ergebnis war erstaunlich. Bei meinem Body (EOS 80D) war der interne Speicher nach 21 Bildern im RAW Format voll, sodass die Serienbildgeschwindigkeit von 7 Bildern/Sekunde auf 1 Bild/Sekunde bei einer Sandisk Extrem zurück ging. Mit der Sandisk Extrem Pro erreichte ich nach den 21 Bildern immerhin noch 1,4 Bilder/Sekunde. Im JPG Format kommt es zu keiner Verzögerung der Serienbildgeschwindigkeit. Hier konnte ich ohne Weiteres 100 Bilder in ca 14 Sekunden aufnehmen. Da für mich aber nur RAW in Frage kommt, hat auch nur dieser Test für mich Relevanz.
Als nächstes habe ich einen Test für die Focusstepverschiebung durchgeführt. Die angegeben Steps waren mir zu groß, da ich 2,5 bis 3 Bilder in der Schärfentiefe haben wollte. Helicon gibt für das Canon 100/2.8 Macro bei Blende 8 21 Steps zur Focusverschiebung an. Blende 8 fand ich eh nicht besonders geeignet, um eine schöne Freistellung zu erzielen, sodass ich mich erst mal auf Blende 5.6 konzentriert habe und bei 7 Stepsverlagerungen je Bild gelandet bin. Damit habe ich genügend Freiraum auch mal ein bisschen Wind zu kompensieren, ohne dass das Motiv aus der Schärfentiefe geht.
Nun ging es letzten Sonntag erstmalig gegen Abend raus auf der Suche nach geeigneten Testobjekten. Leider blüht noch nicht viel, was dazu führte, dass Insekten Mangelware waren. So mussten halt erst mal Blumen herhalten. Das Testequipment sah wie folgt aus: EOS80D, Canon 100/2.8 USM Macro, dazwischen der Helicon FB Tube. Ausgelöst wurde mit einem Funkauslöser. Die Einstellung lagen in der Regel bei f/5.6 (manchmal auch bei f/3.5 bzw f/2.
 , 1/250 bis 1/100, ISO:Auto, Mode:M. Das Objektiv war auf MF geschaltet.
, 1/250 bis 1/100, ISO:Auto, Mode:M. Das Objektiv war auf MF geschaltet. Die Daten wurden zu Hause in der App eingestellt (Blende & Stepverlagerung) und mittels der optische Steuerungselemente mit LED völlig problemlos auf den Tube überspielt. Das dauerte insgesamt keine 2 Minuten.
Und dann ging es los:
Die Ergebnisse wie folgt:
Bild 1 aus 55 Bildern:
Grundsätzlich kann ich sagen, dass der erste Test sehr erfolgreich lief. Die Parametrierung des Tube ist ein Kinderspiel. In den nächsten Tagen kommen noch weitere Tests dazu. Zum einem möchte ich die Schrittlänge noch optimieren. Hierzu werde ich mit Millimeterpapier die Schärfentiefe noch genauer ausmessen und je Blende dokumentieren. Des Weiteren plane ich eine Raynox DCR-250 vor das 100er Macro zu setzen um den ABM auf 2:1 zu vergrößern. Mit dem 13mm Tube liegt er aktuell bei max 1,17:1.
Zusätzlich möchte ich auch mal versuchen den Tube mit einem Tele zu verbinden. Mir schwebt da aktuell mein Tamron 70-300 F/4-5.6 vor, mit welchem man dann eventuell auch mal weiter entfernte Motive (Frösche, ..) aufnehmen kann.
Ich hoffe, dass ich meine ersten Eindrücke vermittel konnte. Bei Fragen: bitte fragen...
Tschüss Olaf










 darum hat Er ihn jetzt auch erstmal
  darum hat Er ihn jetzt auch erstmal 