ich habe mir lange überlegt ob ich das Bild einstelle. Zum einen bin dann aber zu der Überzeugung gekommen, ruhig mal ein Bild einzustellen und seine eigenen Fehler aufzulisten. Wenn nur einer einen dieser Fehler/Unachtsamkeit nicht mehr mach, hat es sich gelohnt. Zum anderen gefällt mir das Bild, trotz der Fehler, persönlich.
Das ist mein erster Versuch für Startrails.
Auf vielen Fotos von Startrails seht ihr Kreise. Diese entstehen bei der Ausrichtung gegen Norden. Das Bild hier ist gegen Westen ausgerichtet, dann gibt es Linien. Die Spezialisten können das bestimmt noch genauer und besser erklären.
Was so alles schief gelaufen ist erzähle ich euch am besten der Reihe nach.
Die Aufnahme entstand Anfang April. Bei uns gibt es ein Moor. Durch das Moos führt ein Leerpfand. Das ist auch immer meine Route, wenn ich z.B Libellen suche. Am besten bleibt man auch auf dem Weg, denn das Moor wird renaturiert und ob der Boden abseits des Weges trägt, weiß man nie.
Ich wollte sehen wie es zu dieser Zeit dort aussieht und ein paar Bilder von einem Baum im Wasser machen und meine neue Kamera etwas besser kennenlernen. Vielleicht erinnern sich noch einige, Anfang April war es über Tage schon sehr warm. Also ging ich ohne Jacke los. Die Bilder vom Baum waren irgendwann im Kasten. Sonst war noch nichts los. Langsam wurde es dunkel, die ersten Sterne funkelten am Abendhimmel, der Mond war nicht zu sehen und dann kam ich auf die Idee Startrails zu fotografieren. Zudem war es rechtwindstill und das Wasser bewegte sich kaum-Spiegelungen


Bei dieser Funktion wird zuerst ein Bild aufgenommen. Danach werden weitere Bilder aufgenommen. Zu dem ersten Bild werden nur die Pixel neu ins Bild gerechnet, die heller sind als die Pixel von Ausgangsbild. Im Ergebnis bekommt man eine Raw-Datei, bei der z.B. bewegte Lichtpunkte im fertigen Bild als Leuchtspur zu sehen ist. Das Ganze könnte man auch mit einzelnen Bildern in PS machen. Ist im Prinzip einfach, Funktion einstellen Auslösen, Auslöser feststellen, am Monitor sehen wird es vorangehen und wenn man meint so ist es gut, Auslöser wieder freigeben. Oder das Handy benutzten zum Auslösen und kontrollieren. Soweit die knappe Theorie.
Also gewartet bis es noch dunkler wurde, Kamera auf dem Stativ ausgerichtet, Blende und Zeit eingestellt so dass es im Live View gut aussieht und los geht’s. Hier hatte ich den ersten Fehler gemacht. Leider war meine Kamera so eingestellt, dass sie mir nicht die wahre Belichtung zeigte, sondern die Anzeige wurde quasi verstärkt, so dass ich unterbelichtet habe.


Wie gesagt das Bild baut sich im laufe der Zeit am Bildschirm auf, ich gehe immer wieder von Zeit zu Zeit zur Kamera und sehe nach wie weit meine Trails sind. 2ter Fehler.

Denn es hatte vorher gut geregnet, der Boden war etwas aufgeweicht und Moorboden federt. Wahrscheinlich hat sich dadurch das Stativ leicht bewegt und deshalb sind die Treppen bei den Spuren entstanden.
Kommen wir zu Fehler 3. Ich fasse es mal unter mangelte Vorbereitung zusammen. Wie gesagt ich wollte ja gar nicht so lange im Moor bleiben. Also keine Jacke mit, mir wurde kalt und deshalb habe ich auch abgebrochen. Ich hätte gerne noch längere Spuren gehabt. Die Kontrolle des Bildes mit dem Handy war auch nicht möglich, da der Akku nicht mehr so viel Saft hatte.


Die Quintessenz, bereite dich besser vor.
Die orangen Lichter stammen nicht von einem Ort, sondern die die Positionslichter vom Windanlagen.
Ich hoffe das war nicht zu lange und vielleicht gefällt es ein wenig. Ich werde da ganze auf jeden Fall an gleicher Stelle nochmals versuchen.
VG
Achim