Mein erster Bläuling

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
hawisa
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 10496
Registriert: 23. Apr 2014, 14:59
alle Bilder
Vorname: Hans-Willi

Mein erster Bläuling

Beitragvon hawisa » 25. Jul 2018, 22:08

Hallo Makrofreunde,

als ich die Rosen und Polsterglockenblumen im Vorgarten meiner Schwiegermutter gießen wollte, habe ich auf unserem Wasserdost (liegt auf dem Weg) diesen Bläuling gesehen.

Habe die Gießkannen stehen lassen und schnell meine Oly geholt, in der Hoffnung, dass er dann noch da ist.

Da es wieder leicht windig war und die einzelnen Stiele hin und her pendelten, habe ich die ISO erhöht und die Blende weiter geschlossen.

Ich weiß, ist nicht optimal geworden. Freihand geht bei mir nicht so gut und auch hier konnte ich kein Stativ benutzen.

Habe mich aber über den Fund gefreut und wollte ihn mit euch teilen.

Trotz allem bin ich wieder für Tipps dankbar.

Über eine genaue Bestimmung wäre ich auch dankbar (Cupido minimus - Zwerg-Bläuling?)
Dateianhänge
Kamera: E-M1
Objektiv: OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro @ 60mm
Belichtungszeit: 1/50s
Blende: f/7.1
ISO: 500
Beleuchtung: Schatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 0
Stativ: Freihand
---------
Aufnahmedatum: 24.07.2018, 19:36 Uhr
Region/Ort: Bochum / eigener Garten
vorgefundener Lebensraum: Pflanzstreifen / Wasserdost
Artenname: Bläuling? Welcher?
NB
sonstiges:
P7240427-1 -Bläuling-verkl.jpg (392.85 KiB) 621 mal betrachtet
P7240427-1 -Bläuling-verkl.jpg
Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi

___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 24103
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Mein erster Bläuling

Beitragvon Enrico » 25. Jul 2018, 22:58

Hallo Willi,

Glückwunsch zum ersten Bläuling !

Könnte tatsächlich ein abgeflatterter Zwergbläuling sein.

Das die Aufnahme reichlich Luft nach oben hat, weisst Du selber.

Der Falter sitzt mir persönlich zu mittig, die Ausrichtung war nicht sehr sauber

und ich könnte mir den WA etwas wärmer gut vorstellen.

Trotzdem teile ich deine Freude über die Premiere.

:drinks


P.S.
Wenn die Sonne so weiterdampft, beginnt die Gewächshaussaison eher als uns lieb ist :DD
Zuletzt geändert von Enrico am 25. Jul 2018, 23:21, insgesamt 1-mal geändert.
LG Enrico
Benutzeravatar
kabefa
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10385
Registriert: 21. Nov 2013, 18:20
alle Bilder
Vorname: Karin

Mein erster Bläuling

Beitragvon kabefa » 25. Jul 2018, 23:48

Hallo Willi...

dann mal herzlichen Glückwunsch zum Ersten... :give_rose:

was mich auf Anhieb anspricht sind die Farben. :girl_dance:

Schwieriges Unterfangen bei Wind einen Falter aufzunehmen...

sieht man ihm leider ein wenig an. :wacko2:

In Punkto BG hätte ich einen kleineren ABM gewählt...

aber das ist reine Geschmacksache.

Jetzt einfach dran bleiben... beim Nächsten klappt's dann vielleicht ohne Wind. :yes4:

LG Karin
Never give up... :-)
Benutzeravatar
hawisa
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 10496
Registriert: 23. Apr 2014, 14:59
alle Bilder
Vorname: Hans-Willi

Mein erster Bläuling

Beitragvon hawisa » 26. Jul 2018, 06:56

Hallo,

war ja mein erster Versuch.
Schwierte immer hin und her.
Ich weiß ja, da es noch viel zu verbessern gibt.

Hoffe mal, dass ich mal einen schlafend finde.
Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi

___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
Benutzeravatar
makrolino
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5413
Registriert: 1. Jul 2015, 15:53
alle Bilder
Vorname: Inka

Mein erster Bläuling

Beitragvon makrolino » 26. Jul 2018, 11:35

Hallo Willi,

ich kann deine Freude über diesen Falter-Besuch sehr gut nachvollziehen - das erste
Mal ist halt immer was besonderes. :D :DH:
Den Dost mögen viele Insekten, auch Schmetterlinge. Von daher würde ich den im
Auge behalten. :wink: Allerdings beobachte ich bei mir, dass die Falter gegenwärtig
sehr unter der Hitze und der Trockenheit leiden...

Ich finde es schön, dass du diesen besonderen Augenblick hast bildlich festhalten
und dokumentieren können. :DH:
Aktive Falter zu fotografieren und dann noch Freihand, ist keine leichte Sache.
Den Fokus hast du gut gesetzt und was ich hier besonders mag, sind die Farben
und die schöne Lichtstimmung. Auch der HG ist schön geworden.
In der BG sowie der Ausrichtung sehe ich noch Reserven, aber das hast du ja
selbst bereits eingeräumt.

Ich wünsche dir, dass dich die Bläulinge weiterhin besuchen kommen und
du Gelegenheit haben wirst, sie zu fotografieren.


Liebe Grüße,
Inka
****************************************************
Fotografie ist für mich:
Bekanntes neu entdecken, genießen und ehrfürchtig staunen.


****************************************************
Benutzeravatar
HärLe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11066
Registriert: 30. Okt 2016, 18:30
alle Bilder
Vorname: Herbert

Mein erster Bläuling

Beitragvon HärLe » 26. Jul 2018, 14:08

Hallo Willi,
der Anfang ist gemacht. Deine Freude darüber kann ich gut verstehen. Dein Erstling ist gleich noch ein Bläuling, den man nicht so oft im Forum sieht. Weiter so :)
Die Bestimmung "Zwerg-Bläuling" könnte hinkommen (sagt ein Laie ;) ).

Gruß Herbert
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 34004
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Mein erster Bläuling

Beitragvon Freddie » 26. Jul 2018, 16:27

Hallo Willi,

ich bin echt erstaunt, dass du erst jetzt mit über 50 Lenzen den ersten Bläuling siehst. :shock:
Einige Arten gehören zu unseren häufigeren Faltern.

Was zu verbessern ist, weißt du ja schon.
Beim nächsten wird es sicher besser. Aber warte diesmal nicht so lange!
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 24103
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Mein erster Bläuling

Beitragvon Enrico » 26. Jul 2018, 17:13

Freddie hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Willi,

ich bin echt erstaunt, dass du erst jetzt mit über 50 Lenzen den ersten Bläuling siehst. :shock



Hallo Friedhelm,

der Willi hat's nicht so mit Tierchen :DD

Ich habe noch nie zuvor jemanden kennengelernt, der sich beim fotografieren

so zeitintensiv mit Flechten oder Pflanzenstrukturen beschäftigt.

Zum Glück ! Denn dadurch hat sich meine Einstellung zur "Grünen " Fotografie gehörig geändert !

:friends:
LG Enrico
Benutzeravatar
BfD
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 2962
Registriert: 26. Okt 2012, 19:12
alle Bilder
Vorname: Bernd

Mein erster Bläuling

Beitragvon BfD » 26. Jul 2018, 17:23

Hallo Willi,

einmal ist immer das erste Mal. :D

Falter auf Wasserdostblüten ist schon schwierig, da der wuchtige Ansitz immer etwas dominant ist.
Hast Du hier aber gut gelöst. In den Lichtern ist noch ein bisschen Luft. Da köntest Du noch mal an der Tonwertkurve drehen.
Dann bekommt das Bild etwas mehr Kontrast.

Das ist Celastrina argiolus, ein Faulbaumbläuling. Ein Merkmal sind die schwarzen Flecken auf der Vfl Unterseite.Sie sind hier länglich.
Bei C. minimus wären sie rund.

liebe Grüße

Bernd
Benutzeravatar
hawisa
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 10496
Registriert: 23. Apr 2014, 14:59
alle Bilder
Vorname: Hans-Willi

Mein erster Bläuling

Beitragvon hawisa » 26. Jul 2018, 18:42

BfD hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Willi,

einmal ist immer das erste Mal. :D

Falter auf Wasserdostblüten ist schon schwierig, da der wuchtige Ansitz immer etwas dominant ist.
Hast Du hier aber gut gelöst. In den Lichtern ist noch ein bisschen Luft. Da köntest Du noch mal an der Tonwertkurve drehen.
Dann bekommt das Bild etwas mehr Kontrast.

Das ist Celastrina argiolus, ein Faulbaumbläuling. Ein Merkmal sind die schwarzen Flecken auf der Vfl Unterseite.Sie sind hier länglich.
Bei C. minimus wären sie rund.

liebe Grüße

Bernd


Hallo Bernd,

:admin: für die Hilfe bei der Bestimmung.
Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi

___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.

Zurück zu „Portal Makrofotografie“