Hallo Leute,
das vergangene Jahr war eindeutig ein Wollschweberjahr. Im Garten die obligatorischen Großen Wollis, bei einem Ausflug in den Harz dann Hottentottenfliege und meinen ersten Trauerschweber, den ich neulich gezeigt habe. Und in
BZ habe ich dann Bekanntschaft mit diesem Freund hier gemacht. In der
AG habt Ihr den unter Hemipenthes maurus. Im Netz taucht er als Hemipenthes maura auf. Keine Ahnung, wie er richtig heißt. Ich hatte zwar Latein, bin aber kein Muttersprachler, obwohl ich nicht mehr der Jüngste bin.

- Kamera: Canon EOS R
Objektiv: EF 100mm 2.8 L IS
Belichtungszeit: 1/3
Blende: f/7.1 und f/13 für den HG
ISO: 160
Beleuchtung: ML + Reflektor
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 0
Stativ: Gitzo 3541 LS/ RRS BH55
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): Stack aus 29 Bildern in Zerene
---------
Aufnahmedatum: 12.07.2020
Region/Ort: Franken
vorgefundener Lebensraum: Waldrand
Artenname: Hemipenthes maura
kNB
sonstiges: - 20201111-20200712-IMG_5123 ZS29 1-3 f71u13 160 100-b.jpg (363.15 KiB) 464 mal betrachtet
