Wollschweber

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
bebewi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 21
Registriert: 27. Apr 2010, 08:23
alle Bilder
Vorname: Bernhard

Wollschweber

Beitragvon bebewi » 22. Apr 2021, 21:53

Neben Aurorafalter tummeln sich auch Wollschweber auf meiner bevorzugten Wiese. War garnicht so einfach, brauchbare Aufnahmen von den kleinen fliegenden "Fellknäule" :wink: zu bekommen.
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS R5
Objektiv: EF180mm f/3.5L Macro USM
Belichtungszeit: 1/3200s
Blende: f/5.6
ISO: 1250
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 24
Stativ: Giottos MTL 8361B, Kugelkopf MH 1300-621
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 20.04.2021
Region/Ort: Baden
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Wollschweber.JPG (376.56 KiB) 492 mal betrachtet
Wollschweber.JPG
Gruß

Bernhard
Benutzeravatar
Erich
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9546
Registriert: 18. Dez 2012, 16:06
alle Bilder
Vorname: Erich

Wollschweber

Beitragvon Erich » 23. Apr 2021, 10:50

Hallo Bernhard,

ja man braucht eine Menge Geduld mit diesen kleinen Flitzern, du hast ihn aber gut erwischt. Ein HF wäre auch eine Option gewesen.

Gruß Erich
Beste Grüße, Erich

Die Natur ist wie sie ist, Sie ist kein Wunschkonzert.
Benutzeravatar
HärLe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11066
Registriert: 30. Okt 2016, 18:30
alle Bilder
Vorname: Herbert

Wollschweber

Beitragvon HärLe » 23. Apr 2021, 11:47

Hallo Bernhard,

die pelzigen Schnurrer überhaupt zu erwischen, ist schon was.
Hast den kleinen zeigenswert erhascht.

Gruß Herbert
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71461
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Wollschweber

Beitragvon Gabi Buschmann » 23. Apr 2021, 13:26

Hallo, Bernhard,

eine schöne Pose des Wollschwebers hast du im Bild eingefangen.
Ich würde die Tiefen noch etwas anheben, dann kommen die
Details - v.a. im Augenbereich - noch besser zur Geltung.
Hast du nach dem Verkleinern auf Forumsgröße nochmal
nachgeschärft? Ich meine, da geht noch was mit der Schärfe.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59617
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Wollschweber

Beitragvon piper » 23. Apr 2021, 16:35

Hallo Bernhard,

gestalterisch schaut das gut aus.
Die Pose finde ich klasse. Was Technik und EBV
angeht, hast Du ja schon Tipps von Gabi bekommen.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
plantsman
Beurlaubt
Beiträge: 3704
Registriert: 16. Okt 2016, 11:07
alle Bilder
Vorname: Stefan

Wollschweber

Beitragvon plantsman » 23. Apr 2021, 18:29

Moin Bernhard,

so schön sie sind, so widerspenstig sind sie beim Fotografieren. Arten mit so dunkler Flügelzeichnung hab ich bisher nur im Mittelmeer-Raum gesehen. Ein puscheliges und sehr hübsches Tier.

Gestalterisch hätte ich mich an dem Blütenstand des Schaumkrauts orientiert, also ein HF gewählt. Dann kann man in solchen Fällen mehr Motiv im Bild unterbringen.

Die Schärfe ist für so einen wuseligen Gesellen gut geworden und das Licht ist auch absolut OK.
Meine Bewertungen/Kommentare sind immer rein subjektiv! Aber ich versuche stets, mir vorzustellen, was die Intentionen des Bild-Einstellers sind.

Tschüssing
Stefan
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 39204
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Wollschweber

Beitragvon rincewind » 23. Apr 2021, 21:34

Hallo Bernhard,

Die so zu fotografieren ist nicht leicht und Du hast das gut hinbekommen.

Gabis Tips kann ich mich auch anschließen.

LG Silvio
Benutzeravatar
mischl
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13967
Registriert: 22. Apr 2011, 17:31
alle Bilder
Vorname: Michael

Wollschweber

Beitragvon mischl » 23. Apr 2021, 22:41

Hallo Bernhard,

diese fliegenden Pelzbällchen am Tag zu fotografieren, wenn sie aktiv sind und umherschwirren ist nicht einfach und es gehört viel Geduld dazu. Gut getroffen und die SE gut gelegt. Bei dem Ansitz könnte ich mir auch ein HF gut vorstellen. Bei der EBV könnte man die Tiefen noch anheben für mehr Zeichnung im Gesicht und der Blüte würde es wahrscheinlich gut stehen, die Lichter noch etwas zurückzunehmen.

Lieben Gruß
Mischl
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Wollschweber

Beitragvon Werner Buschmann » 24. Apr 2021, 00:17

Hallo Bernhard,

Du hast eine sehr schöne Freistellung erreicht.
Mich würde noch interessieren, wie Du fokussierst.
Mit dem Augenerkennungs-Fokus oder manuell, oder legst du den Fokuspunkt
aufs Auge und lässt die Kamera fokussieren.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
Otto G.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15567
Registriert: 6. Okt 2011, 20:09
alle Bilder
Vorname: Otto

Wollschweber

Beitragvon Otto G. » 24. Apr 2021, 00:50

Hallo Bernhard

einen Wolli so freigestellt zu erwischen,das zeugt von Hartnäckigkeit des Fotografen :-).
Du hast ihn gut erwischt,mit selektivem Aufhellen und Nachschärfen kann man noch einiges
herausholen bei edm Bild,
Aber auch so gefällt mir das gut.

Gruss
Otto

Zurück zu „Portal Makrofotografie“