Wollschweber - Einstieg ins Stacken

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37632
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Wollschweber - Einstieg ins Stacken

Beitragvon Corela » 11. Mai 2021, 14:47

Hallo Werner,

es gibt einfachere Motive zum Üben :lol:
Du hast dir gleich ein ganz haariges Vergnügen ausgesucht, noch dazu mit Eiskristallen.
Aus meiner Sicht hast du dieses Problem wunderbar gelöst,
ich finde dein Ergebnis klasse.
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Benutzeravatar
derflo
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 2002
Registriert: 28. Apr 2013, 21:56
alle Bilder
Vorname: Flo

Wollschweber - Einstieg ins Stacken

Beitragvon derflo » 11. Mai 2021, 21:05

Hi Werner,

Du hast ja schon viele Tipps und viel Lob für Dein Bild bekommen. Ich möchte mal versuchen Dir zu schildern wie
ich so ein Motiv in der Bearbeitung angegangen wäre. Klar die Bearbeitung kann man als nervig empfinden, aber wenn
das Ergebnis passt wirst Du merken, dass sich der Aufwand lohnt und Du sehr zufrieden vorm Rechner sitzen wirst und
sich jede Minuten gelohnt hat.

Aus meiner Sicht eigentlich das Motiv gut um eine "Problemfelder" zu beleuchten und eine Vorgehensweise aufzuzeigen.
Vorne weg, ich nutzen Zerene, Affinity ist, aus meiner Sicht/ab einem gewissen Qualianspruch, nicht geeignet und mit
Helicon kenn ich mich nicht so aus, aber ich denke die Retusche funktioniert grundsätzlich nach dem gleichen Prinzip.
Nämlich man hat zum einen das verrechnete Bild und zum anderen die Einzelbilder und korrigiert via Stempel aus den
Einzelbildern "Fehler" im verrechneten/gestackten Bild.

Wenn Du Dein Bild anschaust gibt es aus meiner Sicht folgende Probleme mit denen man umgehen muss, bzw.
Entscheidungen die man treffen muss.
1) Die Flügel (Nicht nur der vorne sondern auch der hinten
2) Die Beine
3) Der komplette Ansitz, respektive die Kristalle
4) Welche Infos will ich überhaupt im Bild haben

1) Die Flügel:
ich würde sagen, wo ist das Problem, dass der vordere Flügel unscharf ist und sich unscharf über den Körper legt?
Erstens: ist es technisch nicht möglich den perfekt scharf, ohne "Brei" über den Haaren abzubilden.
Zweitens: Im Einzelbild, mit geschlossener Blende, wäre es auch so
Drittens: Warum muss denn der hintere Flügel scharf sein? das sieht total unnatürlich aus. Jeder weiss da ist ein Flügel
die Details des Flügels helfen bei der Bildaussage kaum.
Was würde ich also machen? Lass den Vorderflügel wie er ist und nimm den hinteren Flügel komplett aus dem Einzelbild
in dem der Pelz am Hintern scharf ist. Da brauchts nix gestacktes mehr, das Einzelbild ist hier Dein Freund.

2) Die Beine:
Jeder weiss, dass da Beine sind, und jeder weiss das eine Bein ist vor dem anderen. Der Gewinn die vorderen und hinteren
Beine scharf abzubilden ist kaum vorhanden, man fragt sich eher: Warum schauen die Beine alle gleich aus.
Das was man in Deinem dritten Bild sieht würde ich so lösen, dass ich das hintere Bein komplett aus dem Einzelbild nehme
in dem die Eiskristalle davor scharf sind, das ist im Zweifelsfall auch das Bild in dem alle Eiskristalle der Blüte scharf sind.
Da brauchts keinen fehlerbehafteten Stack sondern das Einzelbild ist Dein Freund, es bildet alle Infos die Du haben willst
fehlerfrei ab.

3) Der Ansitz, die Kristalle:
Auch hier wieder das Gleiche wie oben schon. alle Kristalle sind durch 2 oder 3 Bilder scharf abgebildet. Nutze nur die!
Also in der Retusche, das Bild suchen in dem der Ansitz/die Kristalle scharf sind und komplett rüber stempeln. damit umgehst
Du sämtliche Halos/Ränder/Fehler an der Stelle. Du bist gut ausgerichtet! Also warum nicht davon profitieren. Das geht
dann auch ruckzuck, einfach die Kontur bei der Retusche nachfahren und gut ists.

4) Was will ich überhaupt?
Es ist ja kein Geheimnis, dass ich selten das komplette Motiv durchstacke. Ich nehm mir nur das Wesentliche vor um mir
Spielraum zu lassen für einen "simuliert" realistischen Schärfeverlauf aber eine hohe ST da wo es drauf ankommt.
Der kugelige Wollie ist ein wunderbares Beispiel dafür.


Ich hoffe das war verständlich :) falls Du Fragen hast melde Dich gerne bei mir.
Mich würde interessieren was Du aus dem Bild noch rausholen kannst. Da ist noch viel Potential drin und dann reichts
auch für die Galerie :P

Ganz liebe Grüße
Flo
Orchideen in Deutschland:http://www.maldiesmaldas.de
Ich auf flickr: http://www.flickr.com/photos/maldiesmaldas
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Wollschweber - Einstieg ins Stacken

Beitragvon Werner Buschmann » 11. Mai 2021, 21:37

Hallo Flo,

auch wenn ich nicht so ein Perfektionist bin wie Du,
ist Deine Botschaft angekommen.
Ich gehe bei Gelegenheit mal an das Bild ran und versuche,
Deine Vorschläge umzusetzen.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
Otto G.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15567
Registriert: 6. Okt 2011, 20:09
alle Bilder
Vorname: Otto

Wollschweber - Einstieg ins Stacken

Beitragvon Otto G. » 12. Mai 2021, 15:40

Hallo Werner

booah,da kann ich dir nur gratulieren zu dem Bild.
Phantastisch,dass du den Wolli am eisigen Saxifraga gefunden hast,
der Stack war die richtige Entscheidung,Gratulation zum ersten Stack mit der Canon.
Ich finde den Stack schon sehr gut,das Motiv sowieso,und die Umsetzung mit dem wunderbaren Licht
gefällt mir sehr,sehr gut.

Gruss
Otto
Benutzeravatar
wolfram schurig
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 14710
Registriert: 19. Okt 2009, 16:06
alle Bilder
Vorname: Wolfram

Wollschweber - Einstieg ins Stacken

Beitragvon wolfram schurig » 12. Mai 2021, 21:28

Was für ein wundervolles Bild, Werner! Das Motiv schonmal, dann die Kombi aus Frost und unfassbar plastisch zeichnendem Morgenlicht mit den feinen Farbverläufen im HG! Einfach spitze!

LGr Wolfram
Hast Du eine interessante Beobachtung gemacht? Weißt Du etwas, was wir auch wissen sollten? Dann teile es mit uns und schreibe hier
Benutzeravatar
frank.m
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8133
Registriert: 6. Feb 2011, 19:21
alle Bilder
Vorname: Frank

Wollschweber - Einstieg ins Stacken

Beitragvon frank.m » 13. Mai 2021, 10:54

Hallo Werner,
ein sehr schönes Motiv, mit dem gebogenen
Halm und dem Licht ein Traum.
Die andere Seite: ohne Nacharbeit kommt man beim Stacken selten hin, das hat vielfältige Gründe.
Helicon holt bei solchen Motiven schon viel mehr heraus als CS dies kann. Doch es sind auch gerade bei den
Motiven ohne klare starke Strukturen immer noch Möglichkeiten zur Detailverbesserung,
da kann einem der eigene Ehrgeiz schon heraus fordern und zu Ergebnissen bringen die
im Detail der Hammer sind, im Netzt aber keinesfalls auffallen. Gerade die Eiskristalle
welche im Detail nicht unbedingt an allen Stellen scharf wirken lassen sich noch stark verbessern mit Handarbeit.
Da sehe ich noch Reserven welche aber für dem Gesamteindruck keinerlei Rolle spielen.
Meine Biene zB. musste ich Detailmäßig überhaupt nicht nacharbeiten- so was liegt am Motiv und nicht an
Kamera und Verarbeitung der Bilder.
Das einzige was auf mich seltsam wirkt ist die Flügelstellung. Das wäre mein Kritikpunkt.
So etwas vom hinten aufgenommen wirkt der hintere Flügel sehr seltsam, der vordere Flügel
ist extrem kurz wirkend dargestellt. Damit erscheint der Wolli so richtig verzerrt.
Ich denke wenn der hintere Flügel nicht scharf wär dann wüde das Bild natürlicher wirken.
Aber dennoch Fazit: ein sehr schönes Galeriebild!!!!
LG Frank
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59617
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Wollschweber - Einstieg ins Stacken

Beitragvon piper » 14. Mai 2021, 17:12

Hallo Werner,

zum Stack haben die Experten ja schon viel geschrieben.
Auf den zweiten Blick gefällt mir dein Wolli von Licht und BG sehr gut.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
Kurt s.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7451
Registriert: 19. Mär 2012, 16:48
alle Bilder
Vorname: Kurt

Wollschweber - Einstieg ins Stacken

Beitragvon Kurt s. » 15. Mai 2021, 08:58

Hallo Werner,

ein wunderschönes Motiv und techn. ist das auch wirklich schon sehr gut geworden.

Mein einziger Tipp.. nimm für die EBV Helicon Pro .. es ist (hast du ja selber schon gemerkt) sehr schnell
und hast alle Möglichkeiten der Bearbeitung.. ich hatte vorher auch alles mögliche ausprobiert..

LG. Kurt
Der Natur helfen, mehr Infos zum Naturschutz aus der Nordeifel unter https://www.nabu-euskirchen.de
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8396
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Wollschweber - Einstieg ins Stacken

Beitragvon Il-as » 15. Mai 2021, 09:10

Hallo Werner,

das ist ein so schönes Motiv und du zeigst es in toller BQ.
Zum stacken kann ich nichts sagen.

Ich finde, das Bild ist fast zu schade um die Technik als Hauptaugenmerk zu sehen.
:dance:
Es ist einfach nur wunderschön.

L G. Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
Wolfgang O
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1849
Registriert: 14. Jul 2019, 13:04
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Wollschweber - Einstieg ins Stacken

Beitragvon Wolfgang O » 15. Mai 2021, 09:48

Hallo Werner,
vom Stacken verstehe ich nichts, genieße aber die technisch sehr anspruchsvollen Ergenbisse. Das wunderbare Morgenlicht hat dann noch für die rechte Stimmung gesorgt :DH:

Zurück zu „Portal Makrofotografie“