Vielen Dank für all eure netten Kommentare!
Ihr habt das große Problem des Bildes erkannt. Das ist auch etwas, was mir nicht gefällt und ich habe das Bild tatsächlich ausgewählt, weil es diesen Makel hat.
So gibt es Diskussionsstoff, das finde ich super!
Ich hoffe das Bild ist trotz der schlechten Ausleuchtung Galerietauglich?
mischl hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Aufgrund ihres Körperbaus und der metallisch glänzenden Oberfläche sind sie auch hervorragende Objekte um eine Blitz/Diffusor-Kombination zu testen, da zeigt dein System hier im Bild noch schwächen bei einer gleichmäßigen Ausleuchtung.
Das mag korrekt sein, allerdings wurden vorherige Bilder, die ich mit dem Setup gemacht hatte, teils für den wenig sichtbaren und guten Blitzeinsatz gelobt.
Zu dem Zeitpunkt habe ich den internen Blitz der 60D genutzt. Dieser ist für einen internen relativ stark. Dagegen ist der meiner R10 ein Witz.
Einen Aufsteckblitz hatte ich zwar auch schon, allerdings war mir die Kombi zu unhandlich und schwer.
Das Licht kommt eben nur von einer Seite, von oben. Aufgrund der niedrigen Lage des internen Blitzes kann es dann Probleme bei der Ausleuchtung geben.
Erstaunlich finde ich, das ich das Problem der abdunklung auf der Unterseite nur bei dieser einen Art Blattkäfer sehr extrem habe. Bei anderen glänzenden Käfern in Aufsicht habe ich das Problem nicht

Ich werde mein Setup mal überarbeiten, habe aber vor, sowieso weniger mit Blitz zu arbeiten. Der Plan fürs Frühjahr ist, mehr in kleineren ABMs und offenblendiger zu fotografieren.
Für die Portraits habe ich ja jetzt mein Laowa.
mischl hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Auch den Bildaufbau finde ich stimmig und mittels etwas EBV lässt sich aus den dunkleren Käferpartien vielleicht auch noch etwas rausholen
Ich habs mal versucht und hänge das Ergebnis mit an, bin aber nicht überzeugt. Leider habe ich das Original Raw nicht mehr und 8 bit stoßen hier an ihre Grenzen.
Viele Grüße
Robin