Seltener als die Männchen sind die Weibchen der Herbst-Mosaikjungfer (Aeshna mixta) zu beobachten, da sie sich eher etwas
abseits der Gewässer aufhalten (bis auf Schlupf und Paarung/Eiablage), wie das auch bei anderen Libellenarten so ist.
Dieses Weibchen fand ich zusammen mit anderen Art- und Geschlechtsgenossinnen in einer Hochstaudenflur in Flussnähe, an
einer auf die Sonne ausgerichteten Staude hängend, wo sie die wärmende Herbstsonne genoss.
Einzelne Exemplare machten schon einen geschwächten Eindruck, vermutlich gegen Ende ihrer Lebenszeit, was unschwer an
den abgeflogenen Flügeln zu erkennen ist.
Bei dem zweiten Foto sieht man übrigens unterseitig am Hinterleibsende den ausgefahrenen Legebohrer (schwarz), der wohl
noch vom letzten Eiablagevorgang draußen war. Normal wird er danach wieder bis unter die schützende Legeapparatsabdeckung
eingezogen
Herbstmosaikjungfer mitten im Herbst
- der_kex
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 8820
- Registriert: 2. Feb 2009, 14:17 alle Bilder
- Vorname: Christian
Herbstmosaikjungfer mitten im Herbst
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon EOS R7
Objektiv: Canon 100-400mm @ 200mm
Belichtungszeit: 1/500s
Blende: f/8
ISO: 200
Beleuchtung: Natürliches Tageslicht an einem sonnigen Mittag
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 4/4
Stativ: freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): Einzelbild
---------
Aufnahmedatum: 26.10.2024
Region/Ort: Lorch (Württemberg)
vorgefundener Lebensraum: Hochstaudenflur
Artenname: Herbst-Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)
kNB - Gestrüpp vorsichtig etwas zur Seite geschoben
sonstiges: Weibchen - Aeshna mixta_f_8W8A1938_1200.jpg (430.65 KiB) 517 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS R7
-
- Kamera: Canon EOS R7
Objektiv: Tamron AF 180mm 1:3.5 IF Macro @ 259mm
Belichtungszeit: 1/1000s
Blende: f/8
ISO: 400
Beleuchtung: Natürliches Tageslicht an einem sonnigen Mittag
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):6/6
Stativ: freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): Einzelbild
---------
Aufnahmedatum: 26.10.2024
Region/Ort: Lorch (Württemberg)
vorgefundener Lebensraum: Hochstaudenflur
Artenname: Herbst-Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)
NB
sonstiges: Weibchen - Aeshna mixta_f_8W8A1894_1200.jpg (425.24 KiB) 517 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS R7
Zuletzt geändert von der_kex am 28. Okt 2024, 12:47, insgesamt 4-mal geändert.
Liebe Grüße,
Christian
Christian
- klaus57
- Fotograf/in
- Beiträge: 16021
- Registriert: 19. Jan 2011, 15:12 alle Bilder
- Vorname: Klaus
Herbstmosaikjungfer mitten im Herbst
Hi Christian,
sehr interessante Bilder mit der üblich tollen Info dazu...ich hab auch eine der
Großen gesehen und hab sie mit meiner Linse so in gut 20m Entfernung ausmachen
können...sie saß im Baum hoch oben und lies sich die Sonne auf ihren zarten Körper
scheinen...ich schick dir per PN ein Bild...auch zum bestimmen bitte...nicht gleich, wenn
ich dazu komme!
L.g.Klaus
sehr interessante Bilder mit der üblich tollen Info dazu...ich hab auch eine der
Großen gesehen und hab sie mit meiner Linse so in gut 20m Entfernung ausmachen
können...sie saß im Baum hoch oben und lies sich die Sonne auf ihren zarten Körper
scheinen...ich schick dir per PN ein Bild...auch zum bestimmen bitte...nicht gleich, wenn
ich dazu komme!
L.g.Klaus
- Erich
- Fotograf/in
- Beiträge: 8916
- Registriert: 18. Dez 2012, 16:06 alle Bilder
- Vorname: Erich
Herbstmosaikjungfer mitten im Herbst
Hallo Christian,
stimmt, weibl. Exemplare sind seltener und daß sie mit Blessuren daherkommt ist jetzt keine Seltenheit, schön in Bild 2 den Legestachel zu sehen.
stimmt, weibl. Exemplare sind seltener und daß sie mit Blessuren daherkommt ist jetzt keine Seltenheit, schön in Bild 2 den Legestachel zu sehen.
Beste Grüße, Erich
Die Natur ist wie sie ist, Sie ist kein Wunschkonzert.
Die Natur ist wie sie ist, Sie ist kein Wunschkonzert.
- rincewind
- Makro Team
- Beiträge: 38191
- Registriert: 7. Aug 2010, 18:27 alle Bilder
- Vorname: Silvio
Herbstmosaikjungfer mitten im Herbst
Hallo Christian,
die Färbung der Libelle passt sehr gut zum Thema Herbst.
Ich bin immer wieder erstaunt wie wenig solche Schäden die Flugfähigkeit beeinträchtigen.
Die Ausrichtung hast Du bei beiden Bildern gut hinbekommen.
Sehr gut das Du uns die Dame mit Deinen Erklärungen präsentieren kannst.
LG Silvio
die Färbung der Libelle passt sehr gut zum Thema Herbst.
Ich bin immer wieder erstaunt wie wenig solche Schäden die Flugfähigkeit beeinträchtigen.
Die Ausrichtung hast Du bei beiden Bildern gut hinbekommen.
Sehr gut das Du uns die Dame mit Deinen Erklärungen präsentieren kannst.
LG Silvio
- wilhil
- Fotograf/in
- Beiträge: 5400
- Registriert: 6. Apr 2016, 16:37 alle Bilder
- Vorname: Wilhelm
Herbstmosaikjungfer mitten im Herbst
Hallo Christian,
zwei sehr gute Aufnahmen,wie immer sehr interessant,Deine Erklärungen,
LG
Wilhelm
zwei sehr gute Aufnahmen,wie immer sehr interessant,Deine Erklärungen,
LG
Wilhelm
- piper
- Makro-Crew
- Beiträge: 58644
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:20 alle Bilder
- Vorname: Ute
Herbstmosaikjungfer mitten im Herbst
Hallo Christian,
die hat ihre beste Zeit schön hinter sich. Schaut schon
ziemlich gerupft aus. Besonders das erste gefällt mir
richtig gut. zwei sehr schöne Bilder.
Das mit dem Legebohrer wäre mir ohne deinen
Hinweis gar nicht aufgefallen. was könnte der Grund sein,
warum sie ihn nicht wieder "eingefahren" hat.
die hat ihre beste Zeit schön hinter sich. Schaut schon
ziemlich gerupft aus. Besonders das erste gefällt mir
richtig gut. zwei sehr schöne Bilder.
Das mit dem Legebohrer wäre mir ohne deinen
Hinweis gar nicht aufgefallen. was könnte der Grund sein,
warum sie ihn nicht wieder "eingefahren" hat.
Liebe Grüße Ute
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
- mischl
- Fotograf/in
- Beiträge: 13708
- Registriert: 22. Apr 2011, 17:31 alle Bilder
- Vorname: Michael
Herbstmosaikjungfer mitten im Herbst
Hallo Christian,
die Flügel zeugen wirklich von schon einiger Lebenserfahrung der Libelle. Zwei schöne Aufnahmen im natürlichen Umfeld. In der Draufsicht schön augerichtet, die Seitenansicht überrascht dann durch einiges "Leben" im HG. Finde ich keineswegs störend, sieht gut aus, würde ich beim Betrachten des ersten Bildes aber nicht vermuten. Zwei schöne Bilder und das mit dem Legebohrer finde ich sehr interessant, habe ich bisher noch nie gesehen
Lieben Gruß
Mischl
die Flügel zeugen wirklich von schon einiger Lebenserfahrung der Libelle. Zwei schöne Aufnahmen im natürlichen Umfeld. In der Draufsicht schön augerichtet, die Seitenansicht überrascht dann durch einiges "Leben" im HG. Finde ich keineswegs störend, sieht gut aus, würde ich beim Betrachten des ersten Bildes aber nicht vermuten. Zwei schöne Bilder und das mit dem Legebohrer finde ich sehr interessant, habe ich bisher noch nie gesehen
Lieben Gruß
Mischl
- jo_ru
- Makro Crew
- Beiträge: 16417
- Registriert: 21. Aug 2016, 17:08 alle Bilder
- Vorname: Joachim
Herbstmosaikjungfer mitten im Herbst
Hallo Christian,
eine gute Rückenansicht dieser schon arg gerupften Dame.
Tja, so ist das mit der Mechanik im Alter, wenn sie nicht gut geschmiert ist oder sonst irgendwie klemmt .
Eine interessante dokumentarische Ergänzung jedenfalls.
eine gute Rückenansicht dieser schon arg gerupften Dame.
der_kex hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Normal wird er danach wieder bis unter die schützende Legeapparatsabdeckung
eingezogen
Tja, so ist das mit der Mechanik im Alter, wenn sie nicht gut geschmiert ist oder sonst irgendwie klemmt .
Eine interessante dokumentarische Ergänzung jedenfalls.
Gruß Joachim
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
- der_kex
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 8820
- Registriert: 2. Feb 2009, 14:17 alle Bilder
- Vorname: Christian
Herbstmosaikjungfer mitten im Herbst
mischl hat geschrieben:Quelltext des Beitrags ... die Seitenansicht überrascht dann durch einiges "Leben" im HG.
Finde ich keineswegs störend, sieht gut aus, würde ich beim Betrachten des ersten Bildes
aber nicht vermuten. ...
Hallo Mischl,
bei den ersten 10 Bildern der Serie war auch bei der Rückenansicht rechts das Gestrüpp zu sehen.
Nach gelungenen ersten Aufnahmen traute ich mich, sehr vorsichtig und in Zeitlupentempo mit einem Ast
die störenden Pflanzenteile um ca. 20 cm zur Seite zu schieben. Das dauerte einige Zeit. Meist, wenn sowas
klappt, startet die Libelle mit Wegfliegen, sobald man die Kamera wieder in der Hand hat und gerade kurz
vor dem Auslösen ist. Ich steckte nach dem Zur-Seite-Schieben den Ast in den Boden um die Zweige damit
in der zurückgeschobenen Position zu fixieren. Und so konnte ich weiter machen mit den Aufnahmen.
(u. A. die hier gezeigte). Die Libelle hat das überraschenderweise toleriert. Da habe ich wohl riesiges Glück
gehabt. Jedes jüngere Exemplar wäre wohl mit Sicherheit nervöser gewesen und zur Flucht gestartet. Diese
hier war vielleicht zu erschöpft vom langen Leben davor.
Zuletzt geändert von der_kex am 29. Okt 2024, 22:06, insgesamt 2-mal geändert.
Liebe Grüße,
Christian
Christian
- Hortulanus
- Fotograf/in
- Beiträge: 523
- Registriert: 27. Feb 2024, 07:17 alle Bilder
- Vorname: Jana
Herbstmosaikjungfer mitten im Herbst
Hallo Christian,
Achje, die Arme...aber alles hat ein Ende.
Schön dass du sie für die Ewigkeit festgehalten hast.
Das erste Bild kommt etwas ruhiger daher und im zweiten sind die parallelen Kästchen ganz interessant.
Entscheiden kann ich mich, wie immer, nicht. Aber das ist ja auch nicht erforderlich
Achje, die Arme...aber alles hat ein Ende.
Schön dass du sie für die Ewigkeit festgehalten hast.
Das erste Bild kommt etwas ruhiger daher und im zweiten sind die parallelen Kästchen ganz interessant.
Entscheiden kann ich mich, wie immer, nicht. Aber das ist ja auch nicht erforderlich
Zuletzt geändert von Hortulanus am 30. Okt 2024, 06:47, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße, Jana