ein Einziger

Die Faszination der Natur in der Makrofotografie präsentieren, kommentieren und gemeinsam erleben. Der Zugang in die Makro-Galerie erfolgt durch Freischaltung.
Benutzeravatar
mischl
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13728
Registriert: 22. Apr 2011, 17:31
alle Bilder
Vorname: Michael

ein Einziger

Beitragvon mischl » 5. Jan 2025, 18:20

Hallo,

für die Scheckenfalter fahr ich gern im Juni schon mal ins Fränkische. Letztes Jahr war die Ausbeute aber sehr mager, gerade mal Einen konnte ich ablichten. Gelohnt hat sich die tour dennoch, gibt da ja auch noch andere Dinge und gutes Essen und lecker Bier

Liebe Grüße aus der Kurpfalz
Mischl
Dateianhänge
Kamera: OM-1
Objektiv: OM 90mm f/3.5 + MC 20
Belichtungszeit: 1/200
Blende: f/7.1
ISO: 200
Beleuchtung: bedeckter Himmel
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG) RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 0 / 0
Stativ: --
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): --
---------
Aufnahmedatum: 15.06.2024
Region/Ort: Franken
vorgefundener Lebensraum: Magerrasen
Artenname: Wegerich-Scheckenfalter (Melitaea cinxia)
NB
sonstiges:
MIR-20240615-6151475-Bearbeitet-Kopie.jpg (301.58 KiB) 640 mal betrachtet
MIR-20240615-6151475-Bearbeitet-Kopie.jpg
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16427
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

ein Einziger

Beitragvon jo_ru » 5. Jan 2025, 18:26

Hallo Mischl,

ja, die anderen Argumente sind auch nicht zu verachten :-),
aber einen Cinxia habe Ichjetzt lange nicht gesehen,
und die Scheckenfalter waren überhaupt rar im vergangenen Jahr.

Ganz frisch wart der hier auch nicht mehr, aber das hätte mich auch nicht gestört,
und einen exquisit gebogenen Ansitz hat er sich gewählt.
Die welke Blüte ist dagegen weniger attraktiv, da war er knausrig.
(Rechts ist es schon recht eng und der HG etwas eintönig.)

Aber sehenswert ist das Bild allemal.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 70515
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

ein Einziger

Beitragvon Gabi Buschmann » 5. Jan 2025, 18:27

Hallo, Mischl,

immerhin, besser als keiner :-) .
Den Wegerich-Scheckenfalter finde
ich auch sehr hübsch und du hast
diesen hier sehr gut fotografiert.
Dass du die Stängelkurve mit ins
Bild genommen hast, finde ich gut,
das gibt dem eher tristen Ansitz
doch noch Schwung und Pepp.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
HärLe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10713
Registriert: 30. Okt 2016, 18:30
alle Bilder
Vorname: Herbert

ein Einziger

Beitragvon HärLe » 5. Jan 2025, 19:33

Hallo Mischl,

der Ansitz ist ungewohnt verschnörkelt. Zusammen mit dem hübschen Falter kam aber doch ein ansprechendes Bild zustande. Glückwunsch.

Gruß Herbert
Benutzeravatar
schaubinio
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 35726
Registriert: 17. Sep 2011, 23:57
alle Bilder
Vorname: Stefan

ein Einziger

Beitragvon schaubinio » 5. Jan 2025, 20:50

Moin Mischel, ich fahre auch gerne ins Fränkische, auch wegen der netten Leute :drinks :friends:

Hauptsächlich aber auch wegen der Laubis....die letztes Jahr mindestens genauso selten zu finden waren wie Deine Scheckies.

Eine schöne Aufnahme trotz der immer weniger werdenden Populationen, die Hoffnung stirbt zuletzt...

Also nicht aufgeben :DH:
Zuletzt geändert von schaubinio am 5. Jan 2025, 21:10, insgesamt 1-mal geändert.
L.g Stefan, der mit dem -f-

Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...



Tommaso Campanella
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 38204
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

ein Einziger

Beitragvon rincewind » 5. Jan 2025, 21:00

Hallo Mischl,

Schön das Du einen gefunden hast.
Der Schwung des Ansitz macht den etwas homogenen HG wett und begründet die hohe
Position des schönen Falters im Bild.

LG Silvio
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 33381
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

ein Einziger

Beitragvon Freddie » 6. Jan 2025, 08:57

Hallo Mischl,

in 2024 waren die Scheckis generell schwach vertreten.
Und diese ohnehin schon seltene Art war noch schwieriger zu finden.

Letztlich musst du mit diesem Fund sehr zufrieden sein.
Rechts noch etwas mehr Platz, dann wäre es perfekt.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
Erich
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8926
Registriert: 18. Dez 2012, 16:06
alle Bilder
Vorname: Erich

ein Einziger

Beitragvon Erich » 6. Jan 2025, 10:15

Hallo Michael,

schon der Fund ist nicht mehr alltäglich und Du hast Ihn bis auf den rechten knappen Raum in tadelloser Schärfe bei voll aufgelöstem HG auf den Chip gebracht.
Beste Grüße, Erich

Die Natur ist wie sie ist, Sie ist kein Wunschkonzert.
Otto K.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5755
Registriert: 1. Sep 2014, 16:54
alle Bilder
Vorname: Otto

ein Einziger

Beitragvon Otto K. » 6. Jan 2025, 13:18

Hallo Mischl,

Glückwunsch zum Fund und dem schönen Bild.
Gut dass du den geschwungenen Ansitz so weit mit ins Bild genommen hast, er ent-
schädigt ein wenig für die vertrocknete Blüte. Durch den hohen Ansitz sitzt der Hauptdarsteller
amS insgesamt etwas zu hoch im Bild, aber es gibt deutlich schlimmeres. Ich hätte den Ansitz
aufgrund des eleganten Schwunges auch mit ins Bild genommen.
Mir gefällt's!
Viele Grüße

Otto
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8168
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

ein Einziger

Beitragvon Il-as » 6. Jan 2025, 15:57

Hallo Mischl,

schon der Fund ist klasse. dass du so ein schönes Bild machen konntest, erst recht. :good:

L:G. Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)

Zurück zu „Galerie Makrofotografie“