Hi,
ich habe ja erst kürzlich eine Biene hier eingestellt, welche es sich auf meiner Hauswand gemütlich gemacht hat.
Heute hab ich ein "Bienchen", das ich auf einer meiner morgendlichen Touren gefunden habe.
Diese Art scheint mir doch relativ klein zu sein.
Für mich eine der kleineren Arten, die ich bis jetzt fotografieren konnte.
Das Gras (Ansitz) kommt ja rel. häufig vor - da kann man ev. die Größe schätzen.
Und nun die Bilder ...
Und noch ne kleine wilde Biene
- fossilhunter
- Fotograf/in
- Beiträge: 11232
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
Und noch ne kleine wilde Biene
- Dateianhänge
-
- Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro @ 60mm
Belichtungszeit: 1/40s
Blende: f/3.5
ISO: 320
Beleuchtung: früh morgens
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): ca. 15 %
Stativ: Leofoto LX-225CT Urban + Ball
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): ja
---------
Aufnahmedatum: 01.08.2025
Region/Ort: Lieboch / Steiermark / Östereich
vorgefundener Lebensraum: früher war das ein Tennisplatz
Artenname: Wildbiene
kNB ... Ansitz geklammert - Wildbiene-3.jpg (589.37 KiB) 131 mal betrachtet
- Kamera: E-M1MarkII
-
- Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro @ 60mm
Belichtungszeit: 1/50s
Blende: f/3.2
ISO: 320
Beleuchtung: früh morgens
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): ca. 15 %
Stativ: Leofoto LX-225CT Urban + Ball
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): ja
---------
Aufnahmedatum: 01.08.2025
Region/Ort: Lieboch / Steiermark / Östereich
vorgefundener Lebensraum: früher war das ein Tennisplatz
Artenname: Wildbiene
kNB ... Ansitz geklammert - Wildbiene-2.jpg (543.96 KiB) 131 mal betrachtet
- Kamera: E-M1MarkII
-
- Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro @ 60mm
Belichtungszeit: 1/60s
Blende: f/3.2
ISO: 320
Beleuchtung: früh morgens
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): ca. 15 %
Stativ: Leofoto LX-225CT Urban + Ball
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): ja
---------
Aufnahmedatum: 01.08.2025
Region/Ort: Lieboch / Steiermark / Östereich
vorgefundener Lebensraum: früher war das ein Tennisplatz
Artenname: Wildbiene
kNB ... Ansitz geklammert - Wildbiene-1.jpg (560.69 KiB) 131 mal betrachtet
- Kamera: E-M1MarkII
lg Karl
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
- Benjamin
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 5305
- Registriert: 23. Jun 2008, 20:11 alle Bilder
- Vorname: Benjamin
Und noch ne kleine wilde Biene
Servus Karl,
die haben ja schon ein paar Flugstunden runter.
So abgeflogen und ausgeblichen ist das am Foto (für mich) nicht einfach.
Nach den Flügelmerkmalen, so sie in den Perpektiven erkennbar sind, würde ich hier auf eine Sandbiene (Andrena) tippen:
https://www.naturspaziergang.de/Nebense ... shilfe.htm
Weiter komme ich da aber nicht.
die haben ja schon ein paar Flugstunden runter.

So abgeflogen und ausgeblichen ist das am Foto (für mich) nicht einfach.
Nach den Flügelmerkmalen, so sie in den Perpektiven erkennbar sind, würde ich hier auf eine Sandbiene (Andrena) tippen:
https://www.naturspaziergang.de/Nebense ... shilfe.htm
Weiter komme ich da aber nicht.
Viele Grüße,
Benjamin
Benjamin
- Harmonie
- Fotograf/in
- Beiträge: 27012
- Registriert: 12. Jun 2013, 13:39 alle Bilder
- Vorname: Christine
Und noch ne kleine wilde Biene
Hallo Karl,
ich würde hier auch auf eine Sandbiene tippen....allerdings eine, die schon
ein gesetztes Alter hat, denn diese weißen Merkmale kann man leider nicht
erkennen. Vllt. sind sie verblichen.
LG
Christine
ich würde hier auch auf eine Sandbiene tippen....allerdings eine, die schon
ein gesetztes Alter hat, denn diese weißen Merkmale kann man leider nicht
erkennen. Vllt. sind sie verblichen.
LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
- fossilhunter
- Fotograf/in
- Beiträge: 11232
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
Und noch ne kleine wilde Biene
Hi Benjamin und Christine,
vielen Dank für eure Bemühungen betr. Bestimmung der scheinbar schon etwas betagten Bienen.
Ich werde diese Bienen dann mal als Sandbienen in meine DB eintragen.
vielen Dank für eure Bemühungen betr. Bestimmung der scheinbar schon etwas betagten Bienen.
Ich werde diese Bienen dann mal als Sandbienen in meine DB eintragen.
lg Karl
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at