Sigma 150mm f2,8 mit Stabi

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
helti
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 18
Registriert: 5. Mai 2020, 19:53
alle Bilder
Vorname: René

Sigma 150mm f2,8 mit Stabi

Beitragvon helti » 30. Okt 2025, 13:26

Hallo Benjamin,
danke für die schnelle Rückinfo.
Erst schreibst Du....das EF ist nur unwesentlich besser, dann aber ....der AF ist deutlich besser. Klar, 1,4:1 ist schon toll, aber was meinst Du mit dem Vorteil der Stativschelle?
Ich habe die Raynox 250 und das Plan 4x/0,10-0,17 und einen sehr guten Achromaten von B&W , 62 NL 5., obwohl ich gerne verkaufen würde, denn das ist ja schon Mikrofotografie.
Einerseits reizt mich natürlich das RF100L, andererseits würde ich vielleicht auch mit einem gebrauchten EF 100L IS USM und der Raynox auch zu einem ähnlichen Ergebis kommen. Der Nachteil ist natürlich, dass durch den EF-RF Adapter alles nochmal schwerer wird.
VG René
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5329
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Sigma 150mm f2,8 mit Stabi

Beitragvon Benjamin » 30. Okt 2025, 21:31

Servus René,
da habe ich mich vielleicht etwas mißverständlich ausgedrückt.
Die reine Bildqualität ist bei EF und RF 100 L fast identisch.
Das EF hat die bessere Stativschelle, die des RF ist einfach eine krasse Fehlkonstruktion. Einer meiner wenigen Fehlkäufe. Die benutze ich so gut wie nicht mehr.
Das RF hat den höheren ABM und den besseren/schnelleren AF. Insbesondere mit der Motiverkennung.
Beide funktionieren mit den Raynox-Linsen 1a.
Letztlich ist es eine Frage des Budgets. Wenn der Kauf des RF dich nicht in Schulden stürzt, ist das schon die geilere Linse.
Wobei beide vieL Spaß machen. ;)
Viele Grüße,
Benjamin
helti
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 18
Registriert: 5. Mai 2020, 19:53
alle Bilder
Vorname: René

Sigma 150mm f2,8 mit Stabi

Beitragvon helti » 31. Okt 2025, 05:26

Guten Morgen Benjamin,
wenn die Stativschelle so schlecht ist, mache ich mir Sorgen um den Bajonettanschluß meiner R6, da ich ja dann die Kamera direkt auf den Makroschlitten setzen muß. Bei dieser Konstruktion ist natürlich der Bajonettanschluss permanent dem Gewicht des RF 100 ausgesetzt. in Verbindung mit einer Stativschelle an dem Objektiv, ist natürlich die Gewichtsverteilung besser aufgeteilt. Ich warte mit dem Kauf eh noch bis zu einer Weihnachtsaktion/ Neujahraktion ab.
Mit Deinen hilfreichen Tipps hast Du mich zu meinen Kauf des RF 100 bestärkt. Es gibt ja noch andere Herrsteller im großen Fluß, welche einen Nachbau der sehr preisintensiven Original-Stativschelle anbieten.

VG René
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5329
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Sigma 150mm f2,8 mit Stabi

Beitragvon Benjamin » 1. Nov 2025, 05:14

helti hat geschrieben:Quelltext des Beitrags mache ich mir Sorgen um den Bajonettanschluß meiner R6

Guten Morgen René,
da würde ich mir keine Sorgen machen.
Das 100L ist gewichtsmäßig ähnlich den Standardzooms oder den Festbrennweiten unter den Superteles.
Und selbst das deutlich schwerere 135er oder 85/1,2 haben keine Schelle - dafür ist das Bajonett also mindestens ausgelegt.
Die Originalschelle macht ihren Job, aber halt deutlich schlechter, v. a. hakeliger, als die der älteren Canon-Linsen. Dafür ist sie deutlich teurer.
Viele Grüße,
Benjamin

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“