Hallo zusammen!
Ich habe das Problem bei meiner Kurzzeittechnik einen festen Fokuspunkt, nämlich den Lichtstrahl, zu haben. Das Ändern des Abbildungsmaßstabs gestaltet sich dadurch recht aufwändig. Ich muß die Kamera auf einer Schiene bewegen, neu fokussieren, das Objektiv fixieren und kann dann erst loslegen. Ich suche nun eine Möglichkeit die Änderung des Abbildungmaßstabs schneller zu vollziehen. Von meiner Idee ein Zoomobjektiv einzusetzen bin ich aufgrund der unzureichenden Abbildungsleistungen dieser Objektive wieder abgewichen.
Alternativ könnte ich mir vorstellen ein 50mm Makroobjektiv wie z.B. das Sigma, mit zwei Telekonvertern zu verwenden. So stünden mir 50mm, 70mm (bei 1,4x) und 100mm (bei 2x) zur Verfügung, die sich nur durch Verwenden des jeweiligen Konverters ergeben. Als Konverter stehen mir zwei Kenko PRO Konverter zur Verfügung.
Nun meine eigentliche Frage!
Hat jemand diese Hardware und wäre bereit Testbilder unter kontrollierten Bedingungen zu machen oder hat schon jemand Erfahrungen mit dieser Kombination machen können?
Gruß
Jürgen
Sigma 50mm plus Telekonverter
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 217
- Registriert: 25. Feb 2007, 20:44 alle Bilder
- Vorname: jürgen
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 730
- Registriert: 18. Aug 2006, 10:04 alle Bilder
- Vorname: Martin
- Frank Divossen
- Fotograf/in
- Beiträge: 6505
- Registriert: 8. Jan 2007, 01:08 alle Bilder
- Vorname: Frank
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 217
- Registriert: 25. Feb 2007, 20:44 alle Bilder
- Vorname: jürgen
@Frank
Was soll was bringen? Es bringt 50, 70 und 100mm bei gleichem Fokuspunkt. Genau das was ich brauche.
Was soll was bringen? Es bringt 50, 70 und 100mm bei gleichem Fokuspunkt. Genau das was ich brauche.
Gruß
Jürgen
Für ALLE Kurzzeitbilder ab 2010 gilt:
Canon 400D, Sigma 50mm bei Blende 19, ISO 100, 2 Metz Blitze mit 1/8000sec. Leuchtdauer, Lichtschranke, Selbstbauverschluss vor dem Objektiv (ca. 1/350sec. Belichtungszeit)
Jürgen
Für ALLE Kurzzeitbilder ab 2010 gilt:
Canon 400D, Sigma 50mm bei Blende 19, ISO 100, 2 Metz Blitze mit 1/8000sec. Leuchtdauer, Lichtschranke, Selbstbauverschluss vor dem Objektiv (ca. 1/350sec. Belichtungszeit)
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 3188
- Registriert: 5. Aug 2006, 18:26 alle Bilder
- Vorname: Radomir
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 3188
- Registriert: 5. Aug 2006, 18:26 alle Bilder
- Vorname: Radomir
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 217
- Registriert: 25. Feb 2007, 20:44 alle Bilder
- Vorname: jürgen
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 217
- Registriert: 25. Feb 2007, 20:44 alle Bilder
- Vorname: jürgen
Hätte ich ja auch gleich selber testen können
Habs mit meinem 90er Tamron getestet und du hast Recht, Fokuspunkt verschiebt sich.

Habs mit meinem 90er Tamron getestet und du hast Recht, Fokuspunkt verschiebt sich.

Gruß
Jürgen
Für ALLE Kurzzeitbilder ab 2010 gilt:
Canon 400D, Sigma 50mm bei Blende 19, ISO 100, 2 Metz Blitze mit 1/8000sec. Leuchtdauer, Lichtschranke, Selbstbauverschluss vor dem Objektiv (ca. 1/350sec. Belichtungszeit)
Jürgen
Für ALLE Kurzzeitbilder ab 2010 gilt:
Canon 400D, Sigma 50mm bei Blende 19, ISO 100, 2 Metz Blitze mit 1/8000sec. Leuchtdauer, Lichtschranke, Selbstbauverschluss vor dem Objektiv (ca. 1/350sec. Belichtungszeit)