Andersartige Reviere

Alles was Makrofotos schöner macht oder die Arbeit erleichtert.
Benutzeravatar
tsotsi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 382
Registriert: 26. Jul 2012, 21:42
alle Bilder
Vorname: Thorsten

Andersartige Reviere

Beitragvon tsotsi » 31. Mai 2013, 07:01

Guten Morgen,

nachdem ich nun im letzten Jahr und auch in diesem so einiges abgegrast habe und vorrangig hinter Libellen her bin, gehen mir nun die Ideen aus. Ich finde irgendwie (mit Abstufungen) immer dieselben und denke, dass ich wohl nur einen "Typ" Revier im Kopf habe...

Vielleicht hättet Ihr ein paar Tipps. Interessiert wäre ich erstmal nicht an so speziellen Arten. Vorrangig etwa Plattbauch, großer Blaupfeil, Vierfleck, brauner Mosaikjungfer, Torf-Mosaikjungfer und vlt. ein paar Azurjungfern, die nicht mit "Huf" anfangen...

Dier ersten drei habe ich schon mal hier erwischt (Plattbauch 1 mal, Blaupfeil 4 oder 5 mal und Vierfleck 2 mal), die Mosaikjungfern gibt es hier, wie ich weiß.

Zu meinen Revieren gehört ein großer Baggerseengebiet (teilrenaturiert), zwei Bäche mit Gräsern an den Ufern, 3 Regenrückhaltebecken, 2 normale Seen, ein wirklich sehr großer See mit verschiedenen Vegetationen aber keinen windarmen "Buchten" und der botanische Garten.

Ich glaube mir geht das Feuchtwiesen- oder Magerwiesenartige sowie das sumpfige oder moorige flöten.

Habe aber keine Ahnung, wonach ich Ausschau halten sollte.

Gerne nehme ich natürlich auch seltenere Arten insb. der Keil-, Quell-, Moos- und Flussjungfern auf den Chip. Nen Standort für die gebänderte Heidelibelle weiß ich auch, habe sie aber noch nicht gesehen und es ist noch zu früh.

Osnabrück und Osnabrückers Land wäre die Region. Bei Schwiegerelterns wäre auch das nördliche Emsland um Papenburg drin (Moor? Was für und wie?).

Vielen Dank schon mal
Gruß

Thorsten
Benutzeravatar
ULiULi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13107
Registriert: 26. Aug 2009, 18:13
alle Bilder
Vorname: ULi

Beitragvon ULiULi » 2. Jun 2013, 11:22

Hallo Thorsten,

klapper doch bei maps.google mal die kleinen grünen Bäumchen ab.
Zusammen mit der Satelliten-Ansicht lässt sich da sicher etwas finden.
Z.B. das "Steinerne Meer", nordöstlich von OS, sieht für mich vielver-
sprechend aus.
Dann einfach mal hin fahren und das Leben auf Dich wirken lassen ...

Das Gespräch mit Einheimischen suchen die in Sachen Natur unterwegs
sind, ist auch oftmals hilfreich und wird mit Tipps belohnt. Hier in Herzo-
genrath gibt es z.B. die AG Wurmtal. Ich war ein paar mal mit ihnen
unterwegs, Gelände entmüllen, Nistkästen kontrollieren, Zäune aus-
bessern und solche Dinge. Dabei kommt man prima ins Gespräch und
erfährt eine Menge über die Natur in der Umgebung. Ganz nebenbei
tut man auch noch was sinnvolles :)

LG / ULi
Benutzeravatar
tsotsi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 382
Registriert: 26. Jul 2012, 21:42
alle Bilder
Vorname: Thorsten

Beitragvon tsotsi » 2. Jun 2013, 20:53

Danke erstmal Euch beiden für die Tipps,

ich denke mein "Problem" leigt irgendwie woanders. Ich würde wahrscheinlich ein vielversprechendes anderartiges Revier nicht erkennen, weil ich auf die "normalen" Baggersee, großer See, Regenrückhaltebecken, Gartenteich und andere Teiche Geschichten fixiert bin. Also Wasser, Wasser, Wasser, vielleicht mal n Bach für eine Prachtlibelle. Und das alles mit möglichst viel Sonne und Grün.

Nur jagen sie ja woanders und nicht alle sind derart wassergebunden.

Feuchtwiese z.B. gut und schön, wie sieht sowas aus? Welche Gewässer in Wäldern lohnen sich, usw..

Obwohl natürlich am allerbesten wäre:

"Fahr zu der mit dem X markierten Stelle..."

;)
Gruß



Thorsten
Benutzeravatar
daseff
Beurlaubt
Beiträge: 9012
Registriert: 14. Jul 2009, 15:19
alle Bilder
Vorname: Tobi

Beitragvon daseff » 2. Jun 2013, 20:58

Hallo Thorsten,

letzteres kann man mal machen, ich finde das aber langweilig :-)

Am besten grast man einfach mal neue Stellen um seinen Wohnort
ab, da findet man eigentlich überall was, und wenn man das etwas
Ungeahntes findet, freut man sich umso mehr.

Gewässer in Wäldern lohnen sich eigentlich immer, für Libellen lohnen
sich eigentlich alle Gewässer.

Ich würde dir empfehlen, dich mit den unterschiedlichen Biotopen mal
auseinanderzusetzen, z.B. Charakterarten von Feuchtwiesen zu erlernen.
Ich bin da auch nicht besonders gut drin, aber ein bisschen was kann jeder
lernen...dann bekommt man auch ein ganz anderes Verhältnis zur Natur,
zumindest geht mir das so. Denn nur dann versteht man, warum viele
Arten mittlerweile selten geworden sind.
Benutzeravatar
tsotsi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 382
Registriert: 26. Jul 2012, 21:42
alle Bilder
Vorname: Thorsten

Beitragvon tsotsi » 4. Jun 2013, 22:36

Wow, also jetzt bin ich baff!

Ich war heute an einem Reckenrückhaltebecken der Stadtwerke, an dem ich Ende letzten Jahres schon mal war. Es liegt am Stadtrand bzw. am Rand eines Industriegebiets.

Dutzende Vierflecke, Plattbäuche, gebänderte Prachtlibellen, große Pechlibellen, Frühe Adonis- und Hufeisenazurjungfern, Glänzende Smaragdlibellen...

Und dann tatsächlich noch mindestens 3 nordische Moosjungfern.

Ich weiß ja nicht, ob das bei allen Stadtwerken so ist, aber anscheinend machen die hier in Osnabrück nen guten Job...
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Compressed_0014.jpg (488.69 KiB) 2274 mal betrachtet
Compressed_0014.jpg
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Compressed_0015.jpg (481.11 KiB) 2276 mal betrachtet
Compressed_0015.jpg
Zuletzt geändert von tsotsi am 4. Jun 2013, 22:40, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß



Thorsten
Benutzeravatar
tsotsi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 382
Registriert: 26. Jul 2012, 21:42
alle Bilder
Vorname: Thorsten

Beitragvon tsotsi » 4. Jun 2013, 22:38

Ein paar Bilder von der Örtlichkeit
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Compressed_0009.jpg (487.43 KiB) 2279 mal betrachtet
Compressed_0009.jpg
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Compressed_0010.jpg (486.38 KiB) 2280 mal betrachtet
Compressed_0010.jpg
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Compressed_0011.jpg (488.19 KiB) 2280 mal betrachtet
Compressed_0011.jpg
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Compressed_0012.jpg (481.25 KiB) 2277 mal betrachtet
Compressed_0012.jpg
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Compressed_0013.jpg (467.23 KiB) 2277 mal betrachtet
Compressed_0013.jpg
Gruß



Thorsten
Benutzeravatar
daseff
Beurlaubt
Beiträge: 9012
Registriert: 14. Jul 2009, 15:19
alle Bilder
Vorname: Tobi

Beitragvon daseff » 4. Jun 2013, 23:20

Hallo Thorsten,

wow...Nordische Moosjungfern :o

Dann hat sich das neue Biotop ja direkt gelohnt :-)
Kaum zu glauben, dass es in einem derart menschlichen
Habitat diese Art zu sehen gibt...die würde ich nur
allzu gern auch mal sehen.
Benutzeravatar
tsotsi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 382
Registriert: 26. Jul 2012, 21:42
alle Bilder
Vorname: Thorsten

Beitragvon tsotsi » 4. Jun 2013, 23:32

Ich denke, ich werd´ noch das ein oder andere Mal dahin... :D
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Compressed_0016.jpg (355.16 KiB) 2266 mal betrachtet
Compressed_0016.jpg
Gruß



Thorsten
Benutzeravatar
tsotsi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 382
Registriert: 26. Jul 2012, 21:42
alle Bilder
Vorname: Thorsten

Beitragvon tsotsi » 5. Jun 2013, 20:09

Ihr habt ja auch Moore... :)

Die Freundchen erwische ich auch noch von näherem...

Sehr schönes Makro...

Ich denke, ich gehe in nächster Zeit noch ein paar Rückhaltebecken abklappern, aber auch das "steinerne Meer"...

Danke für die Tipps.

PS:

Dennoch würde mich das mit den Rückhaltebecken in anderen Städten mal interessieren.

Die Uni Osnabrück hat dazu vor Jahren mal ne eigene Studienarbeit durchgeführt zur Frage der Wichtigkeit bzw. Bedeutung von derartigen Bereichen für Libellen.
Gruß



Thorsten

Zurück zu „Tipps Makrofotografie“