Warum es im Frankenlande einen Ort namens Friesen gibt !?
Moin moin,
um diese Frage zu beantworten, begaben sich drei sympatische Herren, Arno, Steffen, Carsten und meine Wenigkeit, der Friese, auf die Friesener Warte und warteten.
Also der Friese wartete auf der Friesener Warte auf weniger friesischen Wind, den der Friese gar nicht sah. Muss an den friesischen Genen liegen
Es hätte mich nicht sonderlich gewundert, wenn statt Schwalbenschwänzen einige Friesen durch die Wiesen galoppiert wären oder an Halmen hüngten (friesisches konj. Plusquam.)
Wie sich das für das Friesenland gehörte, war nicht nur immer ein büschen Wind, sondern auch Wolken mit von der Partie, in diesem Falle eine Wolkenbank,
die beharrlich vor der Sonne verweilte. Friesisch düster fühlte ich mich mit meiner MFT-Knipse etwas benachteiligt unter all den ISO-Monstern,
jedoch war ich andererseits im Vorteil, weil ein Friese keine Angst vor so´n büschen Wind hat

Da alle so´n Wind machten, um den selbigen, versuchte ich zunächst, diesen in einem Bild irgendwie sichtbar zu machen.
Mitzieher gelangen dank Fehlsynchronisation meinerseits leider nicht. Ich hoffe dennoch, dass man ihn im folgenden Bild etwas sehen kann.
Die spaßige Tour hat mir persönlich sehr gefallen, darum widme ich Euch dieses Bild mit dem Titel "Gemeinsam gegen den Wind"

- Kamera: E-M5MarkII
Objektiv: M.40-150mm F2.8 + MC-14 @ 130mm
Belichtungszeit: 1/320s
Blende: f/4
ISO: 1000
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): je 16%
Stativ:ohne
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 06.07.2019
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB sicher einen oder anderen dürren Halm geknickt oder gebogen
sonstiges: - P7060556-1_filtered-120066-1200.JPG (548.25 KiB) 570 mal betrachtet

In dem Gewusel um dieses Doppelmotiv, habe ich mich auch an eine andere Perspektive gewagt. Eine optische Trennung der beiden Falter wollte ich.
Am liebsten mit Sonnenuntrgangsgedöns im
HG aber das blieb leider aus.
- Kamera: E-M5MarkII
Objektiv: M.40-150mm F2.8 + MC-14 @ 130mm
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/5.6
ISO: 1600
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): je 9%
Stativ: ohne
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 06.07.2019
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB sicher einen oder anderen dürren Halm geknickt oder gebogen
sonstiges: - P7060666-1_filtered-1200.JPG (502.72 KiB) 570 mal betrachtet

Natürlich darf der Klassiker nicht fehlen, die Seitenansicht im kleineren
ABM, damit noch der Kopf des hinteren Falters ersichtlich bleibt.
- Kamera: E-M5MarkII
Objektiv: M.40-150mm F2.8 + MC-14 @ 130mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/5.6
ISO: 1600
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): je 6%
Stativ: ohne
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 06.07.2019
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB sicher einen oder anderen dürren Halm geknickt oder gebogen
sonstiges: - P7060648-1_filtered-1200.JPG (455.44 KiB) 570 mal betrachtet

Und letztendlich noch der Klassiker im größeren
ABM 
- Kamera: E-M5MarkII
Objektiv: OLYMPUS M.40-150mm F2.8 @ 150mm
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/5.6
ISO: 1600
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): je 7%
Stativ: ohne
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 06.07.2019
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB sicher einen oder anderen dürren Halm geknickt oder gebogen
sonstiges: - P7060717-1_filtered-1200.JPG (518.07 KiB) 570 mal betrachtet

Viele Grüße
vom Friesen
PS: habe den Beschnitt noch nachgetragen, den hatte ich in dieser Affenhitze vergessen. Ich schiebe es mal auf den Wind, dass es nicht ohne ging
