Blattwespe Gattung Dolerus

Die Faszination der Natur in der Makrofotografie präsentieren, kommentieren und gemeinsam erleben. Der Zugang in die Makro-Galerie erfolgt durch Freischaltung.
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 34038
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Blattwespe Gattung Dolerus

Beitragvon Freddie » 17. Dez 2021, 16:53

Hallo zusammen.

Heute zeige ich ein relativ unscheinbares Insekt, welches man jeden Frühling findet.
In der Vergangenheit konnte ich mit einem Einzelbild natürlich nicht solch detaillierte Bilder machen.
Jetzt mit Stacking habe ich viele dieser Motive neu entdeckt und konnte endlich meine Wunschfotos anfertigen.
Ich zeige mal 2 Ansichten und bin gespannt, ob ihr einen Favoriten habt.

Bei der Bestimmung Dolerus madidus bin ich nicht sicher.
Die Art soll selten sein, andere sehen ähnlich aus.
Bin ja kein Experte. :wink:

Ich wünsche euch ein schönes Advents-WE und bleibt gesund!
Dateianhänge
Kamera: Panasonic G9
Objektiv: Sigma 150 OS
Belichtungszeit: 1/3
Blende: 5,6
ISO: 200
Beleuchtung: ML
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): jpg
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 5+5
Stativ: Slik Sprint Mini II
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
Stack aus 58 Fotos
Aufnahmedatum: 28.5.21
Region/Ort: Simmelsdorf
vorgefundener Lebensraum: Wiese
Artenname:
kNB
sonstiges:
wespe-stack-470291-348.jpg (443.3 KiB) 432 mal betrachtet
wespe-stack-470291-348.jpg
Kamera: Panasonic G9
Objektiv: Sigma 150 OS
Belichtungszeit: 1/3
Blende: 5,6
ISO: 200
Beleuchtung: ML
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): jpg
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 5+5
Stativ: Slik Sprint Mini II
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
Stack aus 59 Fotos
Aufnahmedatum: 28.5.21
Region/Ort: Simmelsdorf
vorgefundener Lebensraum: Wiese
Artenname:
kNB
sonstiges:
wespe-stack-470364-422.jpg (456.05 KiB) 432 mal betrachtet
wespe-stack-470364-422.jpg
Zuletzt geändert von Freddie am 17. Dez 2021, 22:37, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 17177
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Blattwespe Dolerus madidus

Beitragvon jo_ru » 17. Dez 2021, 18:11

Hallo Friedhelm,

zwei wirklich sehr gute Bilder kannst Du hier zeigen.

Schwierig sind neben den unzähligen Härchen
wohl auch die Fühlerspitzen, was man im ersten noch etwas mehr sieht.
Sieht aber insgesamt wirklich sehr sauber aus.

Dennoch ist die Bestimmung über Dolerus hinaus wohl sehr schwierig.
(Bei madidus wäre ich skeptisch, aericeps viell., aber iwe gesagt, das ist wohl sehr diffizil.)
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 34038
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Blattwespe Dolerus madidus

Beitragvon Freddie » 17. Dez 2021, 18:43

jo_ru hat geschrieben:Schwierig sind neben den unzähligen Härchen
wohl auch die Fühlerspitzen, was man im ersten noch etwas mehr sieht.
Sieht aber insgesamt wirklich sehr sauber aus.


Hallo Joachim,

die Härchen waren hier wenig problematisch.
Das ist bei Raubfliegen oder haarigen Raupen viel schlimmer.

Problematisch sind die Fühler auch nur, wenn sie sich viel hin und her bewegen.
Das wird beim Verrechnen einfach nicht perfekt.
Man muss froh sein, wenn es am Ende trotzdem gut aussieht.
Ich hätte aber den hellen Bereich zwischen Fühler und Halm etwas nachdunkeln sollen.

Sich bewegende Fühler werden aber auch bei einem Einzelbild nicht richtig scharf.
Am Ende bin ich mit dem Stack am besten dran.
Zuletzt geändert von Freddie am 17. Dez 2021, 18:44, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 17177
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Blattwespe Dolerus madidus

Beitragvon jo_ru » 17. Dez 2021, 18:58

Freddie hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Sich bewegende Fühler werden aber auch bei einem Einzelbild nicht richtig scharf.


Hallo Friedhelm,

da hast Du absolut recht, und ich bin und war mir auch hier dessen bewusst.
Auch dort gibt es mitunter "Imperfektionen", wir leben damit :-).
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
wilhil
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5713
Registriert: 6. Apr 2016, 16:37
alle Bilder
Vorname: Wilhelm

Blattwespe Dolerus madidus

Beitragvon wilhil » 17. Dez 2021, 19:32

Hallo Friedhelm,

zwei ausgezeichnete Aufnahmen,perfekt für ein Insektenbestimmungsbuch,jetzt müßte man nur noch wissen,was es ist,

LG
Wilhelm
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59555
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Blattwespe Dolerus madidus

Beitragvon piper » 17. Dez 2021, 19:47

Hallo Friedhelm,

schaute sehr gut aus.
Ich habe eigentlich nicht wirklich einen Favoriten.
Beide sind sehr gut fotografiert.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5286
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Blattwespe Dolerus madidus

Beitragvon Benjamin » 17. Dez 2021, 21:05

Servus Friedhelm,

widersprechen würde ich dir da bei der Bestimmung nicht, weise aber auf das Caveat hier hin:
https://www.naturspaziergang.de/Pflanze ... adidus.htm

So oder so - die Bilder sind klasse. Klaren Favoriten habe ich da keinen.
Viele Grüße,
Benjamin
ji-em
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 23096
Registriert: 24. Sep 2010, 12:50
alle Bilder
Vorname: Jean

Blattwespe Dolerus madidus

Beitragvon ji-em » 17. Dez 2021, 21:23

HOi Friedhelm,

Sackstark !
Ja, das sind in der Tat Traumbilder ...
Macht wirklich Spass ...

Besser geht's immer noch ... aber du bist die Perfektion schon sehr nahe gerückt.

Leichte Vorliebe für das erste Bild ...

Gratulation.

Gruss,
Jean
Zuletzt geändert von ji-em am 17. Dez 2021, 21:29, insgesamt 1-mal geändert.
Vergleichen macht vieles klar ... ! :-)
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine ! :-)
Benutzeravatar
Nurnpaarbilder
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10314
Registriert: 19. Aug 2012, 11:33
alle Bilder
Vorname: Carsten

Blattwespe Dolerus madidus

Beitragvon Nurnpaarbilder » 17. Dez 2021, 22:12

Hallo Friedhelm,

zwei perfekte Stacks, wie fürs Bestimmungsbuch gemacht. Dazu eine ausgewogene Belichtung und ein toller ABM mit vielen Details.
Benutzeravatar
Harald Esberger
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 31795
Registriert: 3. Apr 2011, 20:52
alle Bilder
Vorname: Harald

Blattwespe Gattung Dolerus

Beitragvon Harald Esberger » 17. Dez 2021, 23:14

Hi Friedhelm

Ich nehme die Seitenansicht, das zweite ist aber auch nicht schlecht,

zwei klasse Bilder. Ich hab die auch schon mal versucht, aber an einem

stack komme ich da nicht heran, vor allem weil ein grosser ABM hier schon

fast Pflicht ist.


VG Harald
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste.

Konfuzius


ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.

Karl Valentin

Zurück zu „Galerie Makrofotografie“