Die Faszination der Natur in der Makrofotografie präsentieren, kommentieren und gemeinsam erleben. Der Zugang in die Makro-Galerie erfolgt durch Freischaltung.
heute zeige ich mal das Große Ochsenauge. Es freut mich, dass ich diesen Schmetterling dieses Jahr recht oft gesehen habe.
Allerdings sitzt er meisten an den ungeeignetsten Plätzen für passable Fotos.
Kamera: Canon EOS R6m2 Objektiv: RF100-500mm F4.5-7.1 L IS USM + EXTENDER RF1.4x @ 700mm Belichtungszeit: 1/250s Blende: f/10 ISO: 500 Beleuchtung: TL bewölkt Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 15% Stativ: Freihand Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): Stack aus 3 Bildern, da sonst nicht alles in SE
die Wölkchen Struktur und die Staffelung in den Halmen ist auch im Einzelbild so komisch :D --------- Aufnahmedatum: 27.06.2025 Region/Ort: Dorsten vorgefundener Lebensraum: Hervester Bruch Artenname: Großes Ochsenauge kNB sonstiges: einen Halm im HG gestempelt
3 Bilder-klein.jpg (887.44 KiB) 331 mal betrachtet
Man muss schon früh dran sein, um diese Kameraden ruhend zu erwischen und das noch an einem einigermaßen guten Ansitz, aber dir ist dies sehr gut gelungen, wie man sehen kann.
nicht gerade das Wunschumfeld, aber der scharfe Falter kann sich prima abheben.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider. Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint. Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
die gehören zu den Frühaufstehern. So an den Brombeerblüten sind sie dann regelmäßig zu finden, aber das Umfeld ist dabei eben regelmäßig weniger attraktiv. Insbesondere der Grashalm ist doch recht störend.
Gruß Joachim
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
das Ochsenauge hast du mit einer super Schärfe dank Ministack fotografieren können. Mich stört das Umfeld nicht, ich finde, der Falter kann sich gut be- haupten.
die gehören ja zu den "Frühaufstehern" deshalb bekommt man sie nur selten ruhend vor die Linse. Manchmal sind sie aber geduldig genug für ein schönes Bild. den HG kann man sich nicht immer aussuchen, technisch lässt das Bild keinen Wunsch offen.
Liebe Grüße Ute
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu. Rainer Maria Rilke
ich kann mich den Vorschreibern nur noch anschließen, den Falter hast du in sehr gute Schärfe abgebildet, bei Blende 10 muss man das Umfeld dann so akzeptieren. Wer mit so schwerem Gerät auf Falterjagd geht muss diese Kröte halt schlucken, Blende 7,1+ TK 1,4 läßt einem da keine Wahl mehr.