Ein Moschusbockkäfer und eine Bitte um eine fototechnische Hilfe

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
Sitting Bull
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 333
Registriert: 30. Okt 2024, 18:19
alle Bilder
Vorname: Thomas

Ein Moschusbockkäfer und eine Bitte um eine fototechnische Hilfe

Beitragvon Sitting Bull » 26. Jul 2025, 10:22

Guten Tag in die Runde. Ich habe beim Rasenmähen am Haus diesen wunderbar schillernden Moschusbockkäfer an der Hauswand entdeckt. Ich bin sofort ins Haus gestürmt und habe den Fotoapparat geholt. Da ich mit dem Makro nah heran musste, hat der Käfer sich schnell entschlossen mit einem lustigen lauten Fluggeräusch weiterzufliegen. Er lies sich noch einmal kurz auf der Dahlienblüte nieder, wo mir noch zwei Fotos gelungen sind. Dann hatte er von meiner Aufdringlichkeit die Nase voll und flog leider viel zu schnell und ohne Verabschiedung davon.
Wie ich mich belesen habe, soll er einen aromatischen Geruch verbreiten, daher sein Name. Dies ist mir aber nicht aufgefallen.
Bedauerlich ist, dass die Fotos nicht mehr Kontrast und damit Details des Käfers hergeben. Ich hätte aber in der kurzen nutzbaren Beobachtungszeit keine Möglichkeit zur Veränderung der Fotoparameter gehabt. Auch wenn er nicht sehr kooperativ war, stelle ich ihn einfach mal vor. Die qualitative Schwäche ist mit bewusst. Ich habe bei dunkel gefärbten Insekten, vorzugsweise bei Käfern, immer das Problem, dass ich mit dem Ergebnis nicht zufrieden bin, da ich kaum Details erkennen kann. Wenn ich das Insekt beim Fotografieren aufhelle, ist die Umgebung überbelichtet und macht das Ergebnis ebenfalls unbrauchbar. Was mache ich falsch? Für Hinweise bin ich dankbar.
VG - Thomas
Dateianhänge
Kamera: LUMIX DC - S5M2
Objektiv: Panasonic S 100 mm / 2,8 makro
Belichtungszeit: 1 / 125 sec
Blende: f 5,6
ISO: 250
Beleuchtung: TL - Sonne
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 10 %
Stativ: nein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): nein
---------
Aufnahmedatum: 18.07 2025
Region/Ort: Saara / Thüringen
vorgefundener Lebensraum: Garten - Hauswand
Artenname: Moschusbockkäfer
kNB
sonstiges: Belichtung +2
Moschusbockkäfer _ 01.JPG (942.18 KiB) 195 mal betrachtet
Moschusbockkäfer _ 01.JPG
Kamera: LUMIX DC - S5M2
Objektiv: Panasonic S 100 mm / 2,8 makro
Belichtungszeit: 1 / 125 sec
Blende: f 5,6
ISO: 100
Beleuchtung: TL - Sonne
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 10 %
Stativ: nein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): nein
---------
Aufnahmedatum: 18.07.2025
Region/Ort: Saara / Thüringen
vorgefundener Lebensraum: Garten am Haus
Artenname: Moschusbockkäfer
kNB
sonstiges: Belichtung -0,3
Moschusbockkäfer _ 02.JPG (717.59 KiB) 195 mal betrachtet
Moschusbockkäfer _ 02.JPG
Kamera: LUMIX DC - S5M2
Objektiv: Panasonic S 100 mm / 2,8 makro
Belichtungszeit: 1 / 125 sec
Blende: f 5,6
ISO: 250
Beleuchtung: TL - Schattenseite
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 15 %
Stativ: nein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): nein
---------
Aufnahmedatum: 18.07.2025
Region/Ort: Saara / Thüringen
vorgefundener Lebensraum: Garten am Haus
Artenname: Moschusbockkäfer
kNB
sonstiges: Belichtung +2
Moschusbockkäfer _ 03.JPG (870.75 KiB) 195 mal betrachtet
Moschusbockkäfer  _ 03.JPG
Benutzeravatar
Janni
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 504
Registriert: 5. Apr 2012, 14:45
alle Bilder
Vorname: Jan

Ein Moschusbockkäfer und eine Bitte um eine fototechnische Hilfe

Beitragvon Janni » 26. Jul 2025, 11:31

Hast das Prachexemplar doch gut abgelichtet, auch noch mit schönem HG :good:

Kontrast hat das Bild genug, denke mal das meinst Du nicht....
Solche Überstrahlungen vermeidet man wenn man nicht bei grellem Sonnenschein fotografiert,
gerade solche Insektenbilder wo der Chitinpanzer wunderbar metallisch glänzt, da ist pralle Sonne
unvorteilhaft, auch wenn dadurch die Blütenpracht im HG voll erstrahl und leuchtet :wink:

Der bedeckte oder wolkige Himmel ist das beste Makrolicht, jedenfalls nicht die pralle Sonne !
Selbst wenn es mal nicht anders geht, oder man evtl. nicht mit diversen Hilfsmitteln "abschatten" kann,
so kann man zuhause am PC noch einiges herausholen wenn das Bild im RAW-Format abgelichtet wurde.
Es gibt da mehrere Möglichkeiten, entweder selektiv die dunklen Stellen aufhellen (Abwedler-Werkzeug)
oder man kann eine Ebene über das Bild legen, es aufhellen und anschliessend mit dem "Radierer" die
Stellen ausradieren die nicht davon betroffen sein sollen....oder man markiert den dunklen Bereich mit
einem entsprechenden Werkzeug und hellt ihn unabhängig von der Umgebung wie gewünscht auf.
Es gibt halt viele Möglichkeiten soetwas anzugehen, mehr Zeichnung, Struktur, Farbe, etc. kann man
auch nur in ensprechenden Teilbereichen anwenden ohne das sich das auf das übrige Bild auswirkt.



Gruss
Janni
Zuletzt geändert von Janni am 26. Jul 2025, 11:35, insgesamt 4-mal geändert.
.
Die moralische Entrüstung ist der Heiligenschein der Scheinheiligen
.
Benutzeravatar
Erich
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9591
Registriert: 18. Dez 2012, 16:06
alle Bilder
Vorname: Erich

Ein Moschusbockkäfer und eine Bitte um eine fototechnische Hilfe

Beitragvon Erich » 26. Jul 2025, 12:17

Hallo Thomas,

Diesen Käfer findet man nicht oft, gut daß Du ihn bemerkt hast.
Mir fällt auf daß Du in JPG fotest, ich empfehle dir RAW denn dort kann mit Hilfe PS oder LR noch maßgeblich die Güte verbessert werden. Stelle in der Cam. sowohl JPG u. RAW ein so kannst Du nachher vergleichen.
Beste Grüße, Erich

Die Natur ist wie sie ist, Sie ist kein Wunschkonzert.
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 34151
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Ein Moschusbockkäfer und eine Bitte um eine fototechnische Hilfe

Beitragvon Freddie » 26. Jul 2025, 15:22

Hallo Thomas,

diese Käfer sind im harten Sonnenlicht leider
nicht optimal in ihrer ganzen Schönheit abbildbar.
Mit einer geeigneten Bearbeitung kann man das Ergebnis schon noch verbessern,
aber bei bewölktem Himmel wäre ein wesentlich besseres Ergebnis machbar gewesen.
Das Umfeld konntest du eigentlich jedes Mal zufriedenstellend ablichten.

Beim Bild an der Hauswand hattest du zwar kein besonders
schönes Licht, aber es war wenigstens nicht hart.
Hier könnte man z. B. mit den kostenlosen NIK-Filtern
(mit Detail-Extractor) noch einiges herausholen.

Ich habe das mal ausprobiert, aber mit dem unbearbeiteten
Original wäre das sicher noch etwas besser machbar.
Bei Nichtgefallen lösche ich es wieder.
Dateianhänge
Kopie, bearbeitet mit Detail-Extractor
Moschusbockkäfer--_-03.jpg (717.21 KiB) 158 mal betrachtet
Moschusbockkäfer--_-03.jpg
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 39270
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Ein Moschusbockkäfer und eine Bitte um eine fototechnische Hilfe

Beitragvon rincewind » 26. Jul 2025, 21:38

Hallo Thomas,

Tips hast Du ja schon einige bekommen.

Wenn es irgendwie geht versuche ich im hellen Sonnenlicht immer etwas abzuschatten.
Die Richtung aus der das Licht einfällt spielt natürlich auch eine Rolle. Das kann man idR. nicht
beeinflussen aber manchmal hilft der Einsatz eines Reflektors.
Des weiteren Hilft ETTR (Expose to the right) Hierbei wird das Bild leicht überbelichtet, gerade so
das die Lichter noch nicht ausfressen. Unsere Kameras speichern in den hellen Bereichen mehr Details ab als in den Dunklen.
D.H. wenn man helle Bereich abdunkelt erhält man mehr Details als beim aufhellen dunkler Bereiche.
Hier sollte man dann das Histogramm in der Kamera nutzen um das Bild so hell wie möglich, ohne das die Lichter ausfressen, zu belichten.


LG Silvio
Zuletzt geändert von rincewind am 27. Jul 2025, 12:15, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Steffen123
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10453
Registriert: 31. Jan 2018, 19:57
alle Bilder
Vorname: Steffen

Ein Moschusbockkäfer und eine Bitte um eine fototechnische Hilfe

Beitragvon Steffen123 » 27. Jul 2025, 09:29

Hallo Thomas,

du zeigst recht gute Bilder.
Liebe Grüße
Steffen

_______________________________________________________

Bilder von mir dürfen gerne in der Artengalerie geteilt werden.
Benutzeravatar
Harald Esberger
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 31890
Registriert: 3. Apr 2011, 20:52
alle Bilder
Vorname: Harald

Ein Moschusbockkäfer und eine Bitte um eine fototechnische Hilfe

Beitragvon Harald Esberger » 27. Jul 2025, 11:58

Hi Thomas

Du hast ja schon einige Tipp's bekommen.

Es ist leider so das in manchen Lichtsituationen es nicht möglich

ist ein gutes Ergebnis Vorort zu erzielen. Man muss dann am Rechner

Lichter und Tiefen anpassen. Bei deinem Bild ist das Licht schon sehr hart,

hier wäre Abschatten eine Möglichkeit gewesen. Falls nötig von einer zweiten

Person die mit Hand oder Körper dabei hilft, dabei gilt... umso grösser der Abstand,

umso geringer die Abschattung. Falls du keinen Fernauslöser einsetzen kannst, ist

manchmal eine zweite Person unerlässlich.


VG Harald
Zuletzt geändert von Harald Esberger am 27. Jul 2025, 11:58, insgesamt 1-mal geändert.
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste.

Konfuzius


ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.

Karl Valentin
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 17303
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Ein Moschusbockkäfer und eine Bitte um eine fototechnische Hilfe

Beitragvon jo_ru » 27. Jul 2025, 18:05

Hallo Thomas,

ich denke, die Nacharbeit von Friedhelm zeigt, was ggf. noch zu machen ist.
Hartes Licht ist wirklich "Gift"... aber manchmal get es kaum anders.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
Sitting Bull
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 333
Registriert: 30. Okt 2024, 18:19
alle Bilder
Vorname: Thomas

Ein Moschusbockkäfer und eine Bitte um eine fototechnische Hilfe

Beitragvon Sitting Bull » 29. Jul 2025, 10:49

Hallo Freunde, ich bedanke mich herzlich für Eure Hinweise. Ich werde diese abarbeiten. Die Abschattungstechnik habe ich ehrlich gesagt noch nie bewusst ausprobiert.
VG - Thomas
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59675
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Ein Moschusbockkäfer und eine Bitte um eine fototechnische Hilfe

Beitragvon piper » 29. Jul 2025, 18:32

Hallo THomas,

du hast ja schon viele Tipps bekommen.
Zum Abschatten hätte ich noch einen für dich.
Da ein volles Abschatten z.B. mit dem Körper oft zu einem
dunklen Motiv mit sehr hellem HG führt, verwende ich gern eine
Halbtransparente DVD Hülle.

Hier ist ein Bild davon
viewtopic.php?f=1584&t=149852

Bei aktiven Insekten ist die Abschattung natürlich nicht immer möglich.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke

Zurück zu „Portal Makrofotografie“