Heuschreckensandwespe

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
RobinL
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 964
Registriert: 9. Nov 2022, 19:49
alle Bilder
Vorname: Robin

Heuschreckensandwespe

Beitragvon RobinL » 30. Aug 2025, 17:26

Hallo zusammen,

letztes Jahr habe ich euch von Betzenstein eine Bilderserie zeigen können, bei der eine Sandwespe eine Raupe für ihren Nachwuchs einlagert.
Diese Jahr war Claudia und mir das Glück an gleicher Stelle wieder hold. Diesmal war es aber eine Heuschreckensandwespe, die wir bei ihrer Tätigkeit beobachten und dokumentieren konnten.
Das Merkwürdige: Die Wespe lies die Heuschrecke nach dem graben des Lochs einfach liegen und flog weg. Auch als wir später nochmal nachschauten war die gelähmte Heuschrecke noch da. Ich gehe allerdings nicht davon aus, das wir sie in irgendeiner Weise gestört haben, da wir wärend des Gesamten Vorganges (einige Minuten) ruhig danebensitzen konnten.

Viel Spaß mit der Serie!

Viele Grüße
Robin
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS R10
Objektiv: Sigma 150mm F2.8 APO Macro EX DG OS + 1,4TC @ 210mm
Belichtungszeit: 1/2000s
Blende: f/7.1
ISO: 1600
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): C-RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): nix
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 10.07.2025
Region/Ort: Franken
vorgefundener Lebensraum: Sandige Trockenfläche
Artenname: Sphex funerarius
kNB
sonstiges:
Sphex funerarius 01.jpg (514.85 KiB) 368 mal betrachtet
Sphex funerarius 01.jpg
Kamera: Canon EOS R10
Objektiv: Sigma 150mm F2.8 APO Macro EX DG OS + 1,4TC @ 210mm
Belichtungszeit: 1/2000s
Blende: f/6.3
ISO: 1600
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): C-RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): nix
Stativ:
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 10.07.2025
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Sphex funerarius 02.jpg (493.92 KiB) 368 mal betrachtet
Sphex funerarius 02.jpg
Kamera: Canon EOS R10
Objektiv: Sigma 150mm F2.8 APO Macro EX DG OS +1,4TC @ 210mm
Belichtungszeit: 1/2000s
Blende: f/6.3
ISO: 1600
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): C-RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): nix
Stativ:
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 10.07.2025
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Sphex funerarius 03.jpg (496.89 KiB) 368 mal betrachtet
Sphex funerarius 03.jpg
Kamera: Canon EOS R10
Objektiv: Sigma 150mm F2.8 APO Macro EX DG OS + 1,4TC @ 210mm
Belichtungszeit: 1/2000s
Blende: f/6.3
ISO: 1600
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): C-RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): nix
Stativ:
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 10.07.2025
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Sphex funerarius 04.jpg (474.6 KiB) 368 mal betrachtet
Sphex funerarius 04.jpg
Kamera: Canon EOS R10
Objektiv: Sigma 150mm F2.8 APO Macro EX DG OS +1,4TC @ 210mm
Belichtungszeit: 1/2000s
Blende: f/7.1
ISO: 2000
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): C-RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): nix
Stativ:
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 10.07.2025
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Sphex funerarius 05.jpg (465.42 KiB) 368 mal betrachtet
Sphex funerarius 05.jpg
Benutzeravatar
HärLe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11135
Registriert: 30. Okt 2016, 18:30
alle Bilder
Vorname: Herbert

Heuschreckensandwespe

Beitragvon HärLe » 30. Aug 2025, 18:32

Hallo Robin,

die Schreck ist ja ein Riesenhappen. Da hätte der Nachwuchs reichlich Futter - wenn's damit noch klappt.
Prima dokumentiert.

Gruß Herbert
Kleine_Welt
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1513
Registriert: 4. Mär 2021, 18:51
alle Bilder
Vorname: Claudia

Heuschreckensandwespe

Beitragvon Kleine_Welt » 30. Aug 2025, 23:18

Hallo Robin,

Aus Deinem Blickwinkel sieht es wie eine kleine Arena aus und die Beiden heben sich gut vom Sand ab.
Dank des Kienappels kann man sich ein Bild von der Größe der Sandwespe machen. Sie hat noch mächtig Sand geschaufelt und kam immer wieder zurück. Und zum Schluss wird sie die Heuschrecke auch „eingelagert“ haben.
Ich muss mal nach meinen Heuschreckensandwespenbildern schauen. Ich hatte ja von der Seite aus fotografiert. Die sehen bestimmt wieder etwas anders aus.

Lg Claudia


Lg
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 34298
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Heuschreckensandwespe

Beitragvon Freddie » 31. Aug 2025, 09:50

RobinL hat geschrieben:Das Merkwürdige: Die Wespe lies die Heuschrecke nach dem graben des Lochs einfach liegen und flog weg.
Viele Grüße
Robin


Hallo Robin,

so ähnlich habe ich das auch schon bei den Bienenwölfen und ihren Opfern beobachten können.
Die Bienen lagen aber tagelang herum und wurden nicht mehr als Futter für die Larven verwendet.
Meine Vermutung ist, dass vielleicht die Bienen nicht nur gelähmt waren,
sondern an einer zu starken Dosis Gift gestorben sind und damit wertlos waren.
Allerdings weiß ich nicht, ob es das gibt und auch hier so ähnlich gewesen sein könnte.

Sehenswerte Serie!
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8571
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Heuschreckensandwespe

Beitragvon Il-as » 31. Aug 2025, 11:50

Hallo Robin,

du zeigst eine tolle Bilderserie dieses interessanten Verhaltens der Heuschreckensandwespe, die ich übrigens noch nie gesehen habe.
So etwas zu verfolgen und in Bildern festzuhalten ist genau mein Ding. Das ist immer spannend.

L.G. Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
Harmonie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 27121
Registriert: 12. Jun 2013, 13:39
alle Bilder
Vorname: Christine

Heuschreckensandwespe

Beitragvon Harmonie » 31. Aug 2025, 12:03

Hallo Robin,

eine schöne Bilderserie, die zeigt, dass auch solche Beobachtungen
durchaus mit guter Bildqualität zu machen sind.
Eine schöne Doku, die auch noch mit dem Umfeld durch eine schöne
Natürlichkeit besticht.

LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------


--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 39513
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Heuschreckensandwespe

Beitragvon rincewind » 3. Sep 2025, 21:38

Hallo Robin,

eine so spannende Szene dokumentieren zu können ist klasse.
Schön das Du sie uns zeigst.

LG Silvio
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 17522
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Heuschreckensandwespe

Beitragvon jo_ru » 6. Sep 2025, 11:30

Hallo Robin,

eine sehr gute Dokumentation hast Du uns da zusammengestellt.
Danke schön.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59923
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Heuschreckensandwespe

Beitragvon piper » 6. Sep 2025, 19:54

Hallo Robin,

ich hatte ja auch die Gelegenheit, die intensiv zu beobachten
und zu fotografieren. was mich irritiert hat, dass die offenbar ihre Höhlen oft
nicht gleich fanden und lange mit der Beute herumirrten.
Schöne Bilder.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke

Zurück zu „Naturbeobachtungen“